Bachelorarbeit, 2013
137 Seiten, Note: 6
Diese Bachelorarbeit untersucht die Veränderung der Frauendarstellung in Chanel N°5 Werbespots von 1970 bis 2012. Ein weiteres Ziel ist die Analyse der Duftbeschreibung in den Werbespots und die damit verbundenen sprachlichen Herausforderungen.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Veränderungen in der Darstellung der Frau in Chanel N°5 Werbespots über 42 Jahre und analysiert, ob und wie der Duft in den Spots verbalisiert wird. Der ungewöhnliche Erfolg von Chanel N°5 wird kurz skizziert, und der Wechsel von weiblichen zu männlichen Testimonials (Brad Pitt) im Jahr 2012 wird als Anlass für die Untersuchung genannt.
2 Chanel N°5 – Die Geschichte eines Kult-Parfums: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte von Chanel N°5, fokussiert auf Coco Chanels Einfluss und die Entwicklung des Markenimages. Es wird der Gegensatz zwischen den anfänglich uninspirierten Werbekampagnen und dem späteren, brillanten Marketing hervorgehoben. Die Rolle der Wertheimer Brüder beim internationalen Erfolg des Parfüms wird ebenfalls beleuchtet.
3 Werbung – Ein theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen konstruktivistischen Rahmen für die Analyse von Werbung. Es definiert Werbung als einen gezielten Beeinflussungsprozess und diskutiert die Interaktion zwischen Werbung und Gesellschaft. Werbung wird als wichtiger Kulturträger angesehen, der soziokulturelle Veränderungen widerspiegelt und gleichzeitig mitgestaltet.
4 Geschlechterdarstellung in der Werbung: Dieses Kapitel erörtert den Forschungsstand zur Geschlechterdarstellung in der Werbung, insbesondere die Darstellung der Frau. Es werden sowohl klassische Stereotypen als auch gegentendenzielle Kampagnen (Dove, Benetton) besprochen. Der Mangel an Langzeitstudien im Bereich Fernsehwerbung wird ebenfalls hervorgehoben.
5 Exkurs: Das Problem der Duftbeschreibung: Dieser Exkurs beleuchtet die Schwierigkeiten der sprachlichen Duftbeschreibung, die durch den Mangel an konventionalisiertem Vokabular und die neurophysiologischen Besonderheiten der Geruchswahrnehmung bedingt sind. Der Abschnitt analysiert unterschiedliche Strategien von Parfümwerbungen, um dieses Problem zu umgehen.
6 Zusammenfassung Theorieteil: Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten theoretischen Punkte zusammen, betont den konstruktivistischen Ansatz und die Herausforderungen der Duftverbalisierung in der Werbung.
7 Methode: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethode: eine qualitative Filmanalyse basierend auf Mikos’ Systematik. Es definiert die Forschungsfragen, die Stichprobe (YouTube-Videos), den Untersuchungszeitraum und die Operationalisierung mit Sequenzenprotokollen und Leitfragen.
8 Interpretation der Werbespots: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Werbespotanalysen, gruppiert nach thematischen Ähnlichkeiten und chronologisch geordnet. Es wird detailliert auf die Darstellung der Frau in Bezug auf Aussehen, Auftreten und das Verhältnis zu Männern eingegangen.
9 Die Entwicklung von 1970 – 2012 im Überblick: Dieser Abschnitt bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Entwicklung der Frauendarstellung in den Werbespots, untersucht Veränderungen im Stellenwert der Frau in der Narration und zeigt die Wendepunkte 2004 (Männerperspektive) und 2012 (Brad Pitt als Testimonial) auf.
10 Ergebnis Duftverbalisierung: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse zur Duftverbalisierung, wobei festgestellt wird, dass eine explizite Duftbeschreibung nur in wenigen Werbespots vorkommt. Die Strategien der impliziten Duftinszenierung werden diskutiert.
11 Schlusswort: Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen, betont die explorative Natur der qualitativen Analyse und gibt Hinweise auf mögliche quantitative Folgeuntersuchungen.
Chanel N°5, Werbefilmanalyse, Frauendarstellung, Geschlechterstereotype, Duftbeschreibung, Konstruktivismus, Qualitative Methoden, Filmanalyse, Markenimage, Glamour, Zeitgeist.
Die Arbeit untersucht die Veränderungen in der Darstellung von Frauen in Chanel N°5 Werbespots zwischen 1970 und 2012. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Strategien zur Beschreibung des Duftes und den damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Frauendarstellung im Zeitverlauf zu analysieren, das sich verändernde weibliche Ideal in den Werbespots zu untersuchen, die Rolle der Männer und deren Verhältnis zu den Frauen zu beleuchten, sprachliche Strategien der Duftbeschreibung zu analysieren und die Symbolik und visuelle Gestaltung der Werbespots zu untersuchen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Filmanalyse nach Mikos’ Systematik. Die Datenbasis besteht aus YouTube-Videos von Chanel N°5 Werbespots. Die Analyse basiert auf Sequenzenprotokollen und Leitfragen.
Die Arbeit nutzt einen konstruktivistischen Ansatz zur Analyse von Werbung. Werbung wird als gezielter Beeinflussungsprozess verstanden, der soziokulturelle Veränderungen widerspiegelt und mitgestaltet.
Die Arbeit gliedert sich in einen Theorieteil (Einleitung, Geschichte von Chanel N°5, Werbung als theoretischer Rahmen, Geschlechterdarstellung in der Werbung, Problem der Duftbeschreibung, Zusammenfassung Theorieteil) und einen empirischen Teil (Methode, Interpretation der Werbespots, Entwicklung von 1970-2012, Ergebnis Duftverbalisierung, Schlusswort). Der empirische Teil analysiert einzelne Werbespots detailliert und gruppiert sie nach thematischen Ähnlichkeiten.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Werbespotanalysen, die Entwicklung der Frauendarstellung im Zeitverlauf, und eine Analyse der Strategien zur Duftverbalisierung. Es wird festgestellt, dass eine explizite Duftbeschreibung selten vorkommt, und die Strategien der impliziten Duftinszenierung werden diskutiert.
Chanel N°5, Werbefilmanalyse, Frauendarstellung, Geschlechterstereotype, Duftbeschreibung, Konstruktivismus, Qualitative Methoden, Filmanalyse, Markenimage, Glamour, Zeitgeist.
Die Arbeit untersucht den Wandel der Frauendarstellung über einen langen Zeitraum (1970-2012), den Wechsel von weiblichen zu männlichen Testimonials (Brad Pitt ab 2012) und die Herausforderungen der Duftbeschreibung in der Werbung. Die Analyse umfasst verschiedene Werbespot-Gruppen, die nach thematischen Ähnlichkeiten geordnet sind.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und betont die explorative Natur der qualitativen Analyse. Es werden Hinweise auf mögliche quantitative Folgeuntersuchungen gegeben.
Diese Informationen sind im gegebenen Auszug nicht enthalten. Die vollständige Arbeit muss separat angefragt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare