Masterarbeit, 2016
81 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das didaktische Potential des Themenfeldes „Chile, sociedad y cultura“ für den Spanischunterricht der Sekundarstufe II. Das Hauptziel ist es, den Stellenwert und Nutzen dieses Themenfeldes für den Unterricht hervorzuheben und methodische Ansätze für dessen Umsetzung aufzuzeigen.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Chile als Land der Gegensätze mit vielfältigen Landschaften, Gesellschaft und Kultur. Sie hebt die politische Geschichte Chiles hervor – von Allende über die Pinochet-Diktatur bis zur heutigen Situation – und betont die Bedeutung des Themenfeldes „Chile, sociedad y cultura“ für die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Spanisch. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Hervorhebung des Stellenwerts und Nutzens dieses Themenfeldes für den Unterricht der Sekundarstufe II.
1. Chile: Eine Annäherung an das Land: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Geographie, Geschichte und die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation Chiles. Es beschreibt die geografische Vielfalt des Landes, die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung und die Rolle Santiagos als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Der historische Abriss beleuchtet wichtige Ereignisse wie die Regierungszeit Allendes, die Pinochet-Diktatur und den Übergang zur Demokratie, um ein umfassendes Verständnis für das Land zu schaffen. Diese Informationen bilden die Grundlage für die spätere didaktische Analyse des Themenfeldes.
2. Das didaktische Potential des Themenfeldes Chile, sociedad y cultura für den Spanischunterricht: Dieses Kapitel erörtert die Relevanz des Themenfeldes „Chile, sociedad y cultura“ für den Spanischunterricht. Es wird begründet, warum gerade Chile als Fokusgebiet ausgewählt wurde und wie dies durch die bildungsplanerischen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen gestützt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Kompetenzförderung, insbesondere der funktionalen und interkulturellen kommunikativen Kompetenzen, die durch die Auseinandersetzung mit dem Thema erreicht werden können.
3. Methodische Hinweise zum Umgang mit dem Themenfeld Chile, sociedad y cultura: Dieses Kapitel befasst sich mit methodischen Aspekten der Unterrichtsgestaltung. Es werden verschiedene Medien – Schrifttexte, visuelle, auditive und audiovisuelle Medien sowie digitale Medien – und ihr didaktisches Potential für die Bearbeitung des Themas Chile vorgestellt und mit Beispielen illustriert. Ein Vergleich mit einem ausgewählten spanischen Lehrwerk ("Bachillerato" von Klett) rundet den methodischen Teil ab, indem es die Praxisnähe und die didaktische Umsetzung des Themenfeldes in etablierten Lehrmaterialien analysiert.
4. Das Themenfeld Chile, sociedad y cultura im Spanischunterricht am Beispiel eines chilenischen Films: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der didaktischen Analyse des chilenischen Films "Machuca". Es erfolgt eine inhaltliche Vorstellung des Films und eine Bewertung seiner Eignung für den Unterricht im Kontext des übergeordneten Themenfeldes. Konkrete Aufgabenvorschläge, die die curricularen Vorgaben zur Kompetenzförderung im Fach Spanisch berücksichtigen, werden erarbeitet und in Aufgaben zur Förderung der funktionalen kommunikativen und der interkulturellen kommunikativen Kompetenz unterteilt. Diese praktische Umsetzung des Themas verdeutlicht den didaktischen Mehrwert des gewählten Ansatzes.
Chile, sociedad y cultura, Spanischunterricht, Sekundarstufe II, Didaktik, politische Entwicklung Chiles, Allende, Pinochet, interkulturelle Kompetenz, funktionale Kommunikation, Medien im Unterricht, Film "Machuca", Kompetenzförderung, Lehrwerke.
Diese Arbeit untersucht das didaktische Potential des Themenfeldes „Chile, sociedad y cultura“ für den Spanischunterricht der Sekundarstufe II. Das Hauptziel ist es, den Stellenwert und Nutzen dieses Themenfeldes für den Unterricht hervorzuheben und methodische Ansätze für dessen Umsetzung aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die politische und gesellschaftliche Entwicklung Chiles seit den 1970er Jahren, die Relevanz Chiles im Spanischunterricht, die Kompetenzförderung (funktionale und interkulturelle Kommunikation), methodische Ansätze zur Bearbeitung des Themas mit verschiedenen Medien und die didaktische Analyse des chilenischen Films "Machuca" als Unterrichtsbeispiel.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in Chile (Geografie, Geschichte, Politik); Kapitel 2 erörtert das didaktische Potential des Themenfeldes „Chile, sociedad y cultura“ und seine Relevanz für den Lehrplan; Kapitel 3 behandelt methodische Hinweise zum Umgang mit dem Thema und verschiedenen Medien; Kapitel 4 analysiert den Film "Machuca" als Unterrichtsbeispiel.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Medien, darunter Schrifttexte, visuelle, auditive und audiovisuelle Medien sowie digitale Medien und deren didaktisches Potential für die Bearbeitung des Themas Chile. Ein Vergleich mit dem Lehrwerk „Bachillerato“ von Klett wird ebenfalls durchgeführt.
Der chilenische Film "Machuca" wird als Beispiel für die praktische Umsetzung des Themas im Unterricht analysiert. Die Arbeit beinhaltet eine inhaltliche Vorstellung des Films, eine Bewertung seiner unterrichtlichen Eignung und konkrete Aufgabenvorschläge zur Förderung funktionaler und interkultureller kommunikativer Kompetenzen.
Die Arbeit betont die Förderung funktionaler und interkultureller kommunikativer Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Chile, sociedad y cultura“ im Spanischunterricht.
Schlüsselwörter sind: Chile, sociedad y cultura, Spanischunterricht, Sekundarstufe II, Didaktik, politische Entwicklung Chiles, Allende, Pinochet, interkulturelle Kompetenz, funktionale Kommunikation, Medien im Unterricht, Film "Machuca", Kompetenzförderung, Lehrwerke.
Die Arbeit hebt die Regierungszeit Salvador Allendes (1970-1973) und die Militärdiktatur unter Pinochet (1973-1990) als besonders wichtige historische Epochen hervor, um ein umfassendes Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chiles zu vermitteln.
Diese Arbeit ist relevant für den Spanischunterricht der Sekundarstufe II.
Der Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Fach Spanisch wird als Referenzrahmen herangezogen, um die Relevanz des gewählten Themenfeldes zu untermauern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare