Bachelorarbeit, 2017
35 Seiten, Note: 12 Punkte
Diese Arbeit analysiert die Ästhetisierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt im zeitgenössischen Fernsehen am Beispiel der Serie OUTLANDER. Ziel ist es, die Inszenierung dieser drei Kernpunkte in ausgewählten Szenen zu untersuchen und deren Rolle in der Zuschauerbindung und dem Erfolg des Formats zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Serie im Kontext der historischen Entwicklung der TV-Serie und der sich verändernden Darstellung von Gewalt und Sexualität im Fernsehen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der Serie OUTLANDER als Analysebeispiel. Sie hebt die wachsende Popularität von Serien hervor, die Gewalt und Sexualität inszenieren, und stellt die Frage nach der Rolle dieser Themen in der Zuschauerbindung. Die Arbeit kündigt eine neutrale, ästhetische Analyse an, die sich auf die Serie konzentriert und moralische Wertungen vermeidet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Serie selbst und ihrem Beitrag zum zeitgenössischen Fernsehdiskurs.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Fernsehserie, von der mündlichen Überlieferung bis hin zu modernen Serienformaten, und analysiert die Entwicklung der Serialität und ihrer narrativen Strukturen. Ein wichtiger Aspekt ist die Betrachtung der Zuschauerattraktivität von Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen im zeitgenössischen Fernsehen und die damit verbundenen ästhetischen und narrativen Strategien. Der historische Rückblick dient als Kontext für die Analyse von OUTLANDER, indem er den Wandel in der Darstellung von Gewalt und Sexualität im Fernsehen aufzeigt.
OUTLANDER, Fernsehserie, Serialität, Gewalt, Sexualität, sexuelle Gewalt, Ästhetik, Narration, Zuschauerattraktivität, zeitgenössisches Fernsehen, Szenenanalyse, Tabubruch.
Diese Arbeit analysiert die Ästhetisierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in der Fernsehserie OUTLANDER. Sie untersucht die Inszenierung dieser Elemente in ausgewählten Szenen und deren Rolle für die Zuschauerbindung und den Erfolg des Formats.
Ziel der Arbeit ist es, die Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in OUTLANDER zu untersuchen und deren Beitrag zum Erfolg der Serie zu beleuchten. Die Analyse betrachtet die Serie im Kontext der historischen Entwicklung des Fernsehens und der sich verändernden Darstellung von Gewalt und Sexualität.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Fernsehserie und Serialität, Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen als Zuschauerattraktivität, die ästhetische Analyse der Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in OUTLANDER, die Rolle von Tabubrüchen im zeitgenössischen Fernsehen und die narrativen Strukturen und ästhetischen Mittel in OUTLANDER.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Analyse der Serie OUTLANDER und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl von OUTLANDER als Analysebeispiel. Der theoretische Teil beleuchtet die historische Entwicklung der Fernsehserie und die Zuschauerattraktivität von Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen. Der Hauptteil analysiert ausgewählte Szenen aus OUTLANDER hinsichtlich der Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Begründung der Serienwahl, Ankündigung einer neutralen, ästhetischen Analyse. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Historische Entwicklung der Fernsehserie, Serialität, Gewalt- und Sexualitätsdarstellungen als Zuschauerattraktivität. Kapitel 3 (OUTLANDER): Kurze Figureneinführung, Szenenanalyse (Sexualität, Gewalt, sexuelle Gewalt, Vereinigung der drei Aspekte). Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse.
OUTLANDER, Fernsehserie, Serialität, Gewalt, Sexualität, sexuelle Gewalt, Ästhetik, Narration, Zuschauerattraktivität, zeitgenössisches Fernsehen, Szenenanalyse, Tabubruch.
Die Arbeit verwendet eine ästhetische Szenenanalyse, die sich auf die Inszenierung von Sexualität, Gewalt und sexueller Gewalt in OUTLANDER konzentriert und moralische Wertungen vermeidet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Serie selbst und ihrem Beitrag zum zeitgenössischen Fernsehdiskurs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare