Bachelorarbeit, 2017
68 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht das Potenzial der Sharing Economy für den öffentlichen Personennahverkehr. Ziel ist es, herauszufinden, ob das Peer-to-Peer-Geschäftsmodell der Sharing Economy strategische Ansätze für die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen im ÖPNV bieten kann.
Die Einleitung stellt die Motivation, die Ziele und die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 liefert theoretische Grundlagen, indem es grundlegende Begriffe definiert und die Sharing Economy im Detail betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise mittels der SWOT-Analyse, die zur Analyse des ÖPNV-Marktes und der Sharing Economy eingesetzt wird. Kapitel 4 befasst sich mit der Anwendbarkeitsprüfung der entwickelten Strategien. Die Zusammenfassung und das Fazit reflektieren die Vorgehensweise, beantworten die Forschungsfrage und bieten einen kritischen Ausblick auf die Thematik.
Sharing Economy, öffentlicher Personennahverkehr, Peer-to-Peer-Geschäftsmodell, SWOT-Analyse, Wettbewerbsvorteile, strategische Ansätze, Multi-Channel-Vertrieb, laterale Diversifikation, Verkehrsverbund Rhein-Mosel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare