Bachelorarbeit, 2016
41 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Gattungsmerkmalen des Romans „Allmen und die Libellen“ von Martin Suter. Das Ziel ist es, die Einordnung des Romans in die Genres Detektiv- und Kriminalroman zu analysieren und anhand von literarischen Verfahren sowie Figurenkonzeption die Gattungszugehörigkeit zu bestimmen.
Das Kapitel führt in die Thematik der Gattungszugehörigkeit von literarischen Werken ein und betont die Relevanz von Genre-Klassifikationen für Rezeption und Analyse. Die Bedeutung von Genrekonventionen im Kontext der Kriminalliteratur wird hervorgehoben und die Relevanz der Arbeit für die wissenschaftliche Analyse sowie die gesellschaftliche Rezeption von Kriminalliteratur wird herausgestellt.
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Genre" und dessen Bedeutung in der Literaturwissenschaft. Es werden verschiedene methodische Ansätze zur Definition von Genres vorgestellt und diskutiert, insbesondere die "idealist method" und die "empiricist method". Die unterschiedlichen Herangehensweisen werden in Bezug auf die Analyse des Romans "Allmen und die Libellen" reflektiert und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Regeln eines Genres durch einen idealen Vertreter oder durch die Analyse von Gemeinsamkeiten verschiedener Werke bestimmt werden.
Das Kapitel widmet sich der Definition von "Kriminalliteratur" und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Literaturwissenschaft. Es wird die Bedeutung des Verbrechens als zentrales Element der Kriminalliteratur herausgestellt, wobei die Frage nach der Notwendigkeit von Aufklärung und Ermittlung im Kontext der Gattungszugehörigkeit diskutiert wird. Die unterschiedlichen Definitionen stellen die Komplexität der Genre-Klassifikation in der Kriminalliteratur heraus und prägen die Grundlage für die weitere Analyse des Romans "Allmen und die Libellen".
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Romans "Allmen und die Libellen" in den gattungsdiskursiven Kontext. Es werden verschiedene literarische Verfahren und Figurenkonzeptionen untersucht, die typisch für Detektiv- und Kriminalromane sind.
Kriminalliteratur, Detektivroman, Genre, Gattung, Gattungsmerkmale, Allmen und die Libellen, Martin Suter, Literarische Verfahren, Figurenkonzeption, Täuschung des Lesers, Maskerade, Anti-Detektiv, Gattungsdiskursiver Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare