Bachelorarbeit, 2015
120 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des performativen Religionsunterrichts und dessen Tauglichkeit im Praxisfeld Kirchenraum. Die zentrale Zielsetzung besteht darin, die Konzeption des performativen Religionsunterrichts im Kontext der aktuellen religiösen Situation von Schülerinnen und Schülern zu beleuchten und seine Potenziale für die Vermittlung von religiösen Erfahrungen zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die Notwendigkeit der Darstellung und Begegnung mit dem Heiligen im Kirchenraum eingegangen.
Die Einleitung führt in die Problematik des performativen Religionsunterrichts ein und beleuchtet die Bedeutung von religiösen Erfahrungen in Zeiten des "Traditionsabbruchs". Kapitel 2 widmet sich der begrifflichen Klärung des Terminus "performativer Religionsunterricht" und betrachtet dabei die beiden Pole der Performance und der Performativität. Kapitel 3 beleuchtet die Begründungsmomente für einen performativen Religionsunterricht, wobei Entwicklungen in der Religionspädagogik, der Wandel der religiösen Situation von Schülerinnen und Schülern, der Drang nach Teilhabe sowie die Notwendigkeit der Darstellung im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Konzept der Erfahrung, wobei der Terminus der Erfahrung, der Nutzwert von Erfahrung und das "Nutzbarermachen" von Erfahrungen im Detail erläutert werden. Kapitel 5 geht auf die Anforderungen an die Lehrkraft im performativen Religionsunterricht ein. Hier werden Themen wie die Beheimatung in der eigenen Religion, Ambiguitätstoleranz, Spiritualität, liturgische Kompetenz und die Beziehungsfähigkeit behandelt.
Kapitel 6 befasst sich mit kritischen Sichtweisen auf den performativen Religionsunterricht. In Kapitel 7 wird der performative Religionsunterricht im Handlungsfeld Kirchenraum betrachtet. Dabei wird der Kirchenraum als Ort gelebten Glaubens, die Annäherung an das Heilige, die Darstellung und Begegnung des Heiligen sowie die Reflexion des Heiligen beleuchtet.
Kapitel 8 widmet sich der praktischen Umsetzung eines performativen Religionsunterrichts im Kirchenraum. Hier werden Rahmenbedingungen, organisatorische Maßnahmen und die Konzeption der Kirchenraumerkundung im Sinne des performativen Religionsunterrichts vorgestellt.
Performativer Religionsunterricht, Kirchenraum, religiöse Erfahrungen, religiöse Bildung, Erfahrung, Performance, Performativität, Handlungsfeld, Lehrerkompetenz, Beheimatung, Ambiguitätstoleranz, Spiritualität, liturgische Kompetenz, Beziehungsfähigkeit, Kritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare