Bachelorarbeit, 2015
62 Seiten, Note: 2
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht die Lesarten eines spezifischen FITINN-Werbesujets bei jungen Frauen, die regelmäßig Körperarbeit verrichten. Ziel ist es, die subjektiven Bedeutungszuschreibungen zu analysieren und zu verstehen, wie das Werbesujet mit dem provokanten Header „Männer pfeifen keinen inneren Werten nach“ von dieser Zielgruppe rezipiert und interpretiert wird. Die Arbeit greift dabei auf qualitative Methoden zurück.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein: Wie lesen junge Frauen, die regelmäßig Körperarbeit verrichten, das FITINN-Werbesujet mit dem provokanten Header? Sie skizziert den theoretischen Hintergrund, der vom Symbolischen Interaktionismus geprägt ist, und betont die Bedeutung subjektiver Bedeutungszuschreibungen. Das FITINN-Werbesujet selbst wird vorgestellt und die Forschungsfrage im Kontext der Medienwirkungsforschung verortet, wobei der Fokus auf den interpretativen Prozessen liegt, die der Wirkung vorausgehen.
2 Theoretische Sensibilisierung: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es werden Konzepte von Werbung, Identität (insbesondere im postmoderne Kontext), und Medienaneignung umfassend diskutiert. Die verschiedenen theoretischen Ansätze, wie der Symbolische Interaktionismus, werden erläutert und ihre Relevanz für die Untersuchung der Lesarten des Werbesujets herausgearbeitet. Die Kapitel erläutert verschiedene Konzepte von Identität, um ein Verständnis für die Relevanz des Körperbildes für die Selbstwahrnehmung zu schaffen. Es wird auf die unterschiedlichen Konzepte des Subjekts eingegangen (postmodernes, aufklärerisches, soziologisches Subjekt).
3 Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird detailliert auf die Datenerhebung (Experteninterview und problemzentrierte Interviews) sowie die Datenaufbereitung und -auswertung eingegangen. Die Interpretation der Daten fokussiert auf die Lesarten des Werbesujets und analysiert, wie die befragten Frauen den provokanten Slogan und das Gesamtbild des Sujets verstehen und in ihren Kontext einordnen. Die Ergebnisse beleuchten die verschiedenen Interpretationsmuster und die Bedeutung des Werbesujets im Kontext der Körperarbeit und des Selbstverständnisses der Interviewpartnerinnen.
FITINN, Werbung, Körperarbeit, junge Frauen, Lesarten, Medienrezeption, Symbolischer Interaktionismus, Identität, Selbstbild, Qualitative Forschung, problemzentrierte Interviews, Experteninterview, Medienaneignung, Postmoderne.
Die Bachelorarbeit untersucht die subjektive Interpretation (Lesarten) eines spezifischen FITINN-Werbesujets mit dem provokanten Slogan „Männer pfeifen keinen inneren Werten nach“ bei jungen Frauen, die regelmäßig Körperarbeit verrichten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutungszuschreibungen und der Rezeption dieses Werbesujets durch die Zielgruppe.
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, konkret Experteninterviews und problemzentrierte Interviews. Diese Methoden ermöglichen eine detaillierte Erforschung der subjektiven Perspektiven und Interpretationsmuster der befragten Frauen.
Die Arbeit stützt sich auf den Symbolischen Interaktionismus und behandelt Konzepte aus den Bereichen Werbung, Identität (insbesondere im postmodernen Kontext), Medienaneignung und Körperbild. Es werden verschiedene Konzepte des Subjekts (postmodernes, aufklärerisches, soziologisches Subjekt) diskutiert, um die Relevanz des Körperbildes für die Selbstwahrnehmung zu beleuchten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den theoretischen Hintergrund beschreibt; ein Kapitel zur theoretischen Sensibilisierung mit den Konzepten von Werbung, Identität und Medienaneignung; ein Kapitel zur empirischen Studie mit Methodik, Datenanalyse und Interpretation; und schließlich ein Fazit.
Die Dateninterpretation konzentriert sich auf die verschiedenen Lesarten des Werbesujets und analysiert, wie die befragten Frauen den provokanten Slogan und das Gesamtbild des Sujets verstehen und in ihren Kontext einordnen. Es werden die Interpretationsmuster und die Bedeutung des Werbesujets im Kontext der Körperarbeit und des Selbstverständnisses der Interviewpartnerinnen beleuchtet.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: FITINN, Werbung, Körperarbeit, junge Frauen, Lesarten, Medienrezeption, Symbolischer Interaktionismus, Identität, Selbstbild, Qualitative Forschung, problemzentrierte Interviews, Experteninterview, Medienaneignung, Postmoderne.
Das Ziel der Arbeit ist es, zu verstehen, wie das ausgewählte FITINN-Werbesujet von jungen Frauen, die regelmäßig Körperarbeit verrichten, rezipiert und interpretiert wird, und welche subjektiven Bedeutungszuschreibungen damit verbunden sind.
Die Ergebnisse der empirischen Studie beleuchten die verschiedenen Interpretationsmuster der befragten Frauen bezüglich des FITINN-Werbesujets und dessen Bedeutung im Kontext ihrer Körperarbeit und ihres Selbstverständnisses. Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel "Empirische Studie" beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare