Bachelorarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit befasst sich mit der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit Beeinträchtigung. Sie untersucht die verschiedenen Perspektiven auf "Behinderung" und analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Stereotypen, Vorurteilen und sozialer Diskriminierung. Darüber hinaus wird das Konzept des Stigmas nach Erving Goffman beleuchtet und die historischen und aktuellen Diskriminierungsprozesse gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch verschiedene Modelle zur Bekämpfung von Diskriminierung und Stigmatisierung und betrachtet die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
Die Einleitung führt in das Thema der Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft dar.
Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Perspektiven auf "Behinderung" aus medizinischer, psychologischer, juristischer, pädagogischer und sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Ursachen der Diskriminierung von Menschen mit Beeinträchtigung, indem es Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Stigmas nach Erving Goffman, analysiert dessen Bedeutung und Sinn und untersucht die Auswirkungen von Stigmatisierung.
Das fünfte Kapitel verbindet die theoretische Diskussion mit der Minderheitengruppe der Menschen mit Beeinträchtigung und untersucht die Auswirkung von Stigmatisierungs- und Diskriminierungsprozessen in der historischen und aktuellen Entwicklung.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Modellen zur Bekämpfung von Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung, wobei es rechtliche Möglichkeiten, Integration und Inklusion sowie die Rolle der Sozialen Arbeit beleuchtet.
Diskriminierung, Stigmatisierung, Behinderung, Stereotype, Vorurteile, soziale Kategorisierung, Erving Goffman, Stigma, Inklusion, Integration, Empowerment, Soziale Arbeit, UN-BRK, Bundesdeutsche Gesetzgebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare