Bachelorarbeit, 2017
45 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die lyrisch inszenierten Konflikte, die sich aus der Situation einer unglücklichen Liebe ergeben, in zwei zentralen Werken der Weltliteratur: Francesco Petrarcas Rerum vulgarium fragmenta und William Shakespeares Sonettsammlung. Das Ziel ist es, die Konflikte in beiden Werken zu identifizieren und im Kontext der literarischen Lebenswelt der Künstler zu vergleichen.
Kapitel 1 behandelt das Thema und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas der unglücklichen Liebe in der Literatur aufgezeigt und die Auswahl der Werke von Petrarca und Shakespeare begründet. Die Arbeit soll die Konflikte in den Kernsonetten identifizieren und vergleichen, um letztendlich die Motivation der Lyriker bei der Gestaltung ihrer Werke zu beleuchten.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Forschungsstand zum Einfluss Petrarcas auf Shakespeare und zum Topos der Liebe in beiden Werken. Es werden wichtige Wissenschaftler und ihre Arbeiten zum Thema genannt.
Kapitel 3 befasst sich mit den zentralen Einflussfaktoren und der Werkumgebung von Petrarca und Shakespeare. Es werden die Traditionen der mittelalterlichen Minne- und Troubadourlyrik sowie der Dolce Stil Novo beleuchtet, die die Liebeslyrik der beiden Dichter beeinflusst haben. Außerdem werden die historischen und kulturellen Einflüsse auf Petrarcas Werk in Avignon hervorgehoben.
Kapitel 4 analysiert die Kernsonette von Petrarca und Shakespeare. Es werden die Inhalte, Sprechsituationen, Formen und Sprachen der Sonette untersucht, um die in ihnen erkennbaren Konflikte der lyrischen Ichs zu identifizieren.
Kapitel 5 vergleicht die in Kapitel 4 herausgearbeiteten Konflikte der beiden Sonette. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und ein Zwischenfazit gezogen.
Kapitel 6 widmet sich der Frage, aus welchem Grund beide Literaten ihre Werke und die jeweiligen Konflikte in der Form gestaltet haben, wie sie es taten. Es wird die These aufgestellt, dass trotz des hohen Grades an Übereinstimmung zwischen beiden Texten die Zielsetzung und Motivation Petrarcas wie Shakespeares bei der Schaffung dieser Werke eine gänzlich unterschiedliche war.
Unglückliche Liebe, Petrarca, Shakespeare, Sonett, Liebeslyrik, Topos, Konflikt, Motivation, Einfluss, Dolce Stil Novo, Minne, Troubadour, Rerum vulgarium fragmenta, Pace non trovo, In faith I do not love thee with mine eyes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare