Bachelorarbeit, 2017
49 Seiten, Note: 3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung der historischen Figuren Thomas Müntzer und Martin Luther in ausgewählten Schulbüchern der Sekundarstufe I. Der Fokus liegt auf der Diskrepanz in der Würdigung beider Reformatoren, insbesondere dem geringen Stellenwert Müntzers im Vergleich zu Luther. Die Arbeit analysiert die geschichtlichen Hintergründe, die zu dieser unterschiedlichen Darstellung geführt haben, und beleuchtet den Einfluss der DDR-Geschichtsschreibung auf das Bild Müntzers. Die Schulbuchanalyse selbst dient dazu, die aktuelle Darstellung beider Figuren im schulischen Kontext zu evaluieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der unterschiedlichen Darstellung von Thomas Müntzer und Martin Luther in Schulbüchern dar. Sie begründet die Wahl der beiden Protagonisten mit der bestehenden Diskrepanz in ihrer historischen Bewertung und kündigt den methodischen Ansatz der Arbeit an, der sowohl historische Kontextualisierung als auch eine Schulbuchanalyse umfasst. Die zentrale These der Arbeit wird angedeutet: Die unterschiedliche Darstellung spiegelt politische und gesellschaftliche Einflüsse wider.
2. Einbettung in den historischen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen und kirchlichen Aspekte des Spätmittelalters, die den Kontext für die Reformation und die Bauernkriege bilden. Es werden wirtschaftliche Umbrüche, wie die Entwicklung einer Marktwirtschaft und das Aufkommen eines neuen Finanzsystems, sowie die daraus resultierende soziale Ungleichheit und die zunehmende Unzufriedenheit der Bauernschaft beschrieben. Kirchliche Missstände werden ebenfalls thematisiert, um das Umfeld der reformatorischen Bewegungen zu verstehen. Zusätzliche Faktoren wie der Buchdruck und die Seefahrt werden als Einflussgrößen auf die damalige Gesellschaft erörtert.
3. Thomas Müntzer und Martin Luther: Dieses Kapitel stellt die beiden zentralen Figuren der Arbeit, Thomas Müntzer und Martin Luther, vor. Es werden ihre Biografien skizziert, ihre theologischen Positionen verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Wirken herausgearbeitet. Die Darstellung berücksichtigt sowohl Gemeinsamkeiten wie die Kritik an der katholischen Kirche als auch die entscheidenden Unterschiede in ihren theologischen und politischen Auffassungen und Handlungen.
4. Das Bild Thomas Müntzer in der DDR: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption Thomas Müntzers in der DDR. Es wird analysiert, wie die DDR-Geschichtsschreibung Müntzer als Volksheld und Vorkämpfer gegen die Unterdrückung darstellte, im Gegensatz zur oft negativeren Darstellung in westlichen Kontexten. Die Arbeit geht auf die propagandistischen Zwecke dieser positiven Darstellung ein und zeigt auf, wie diese Sichtweise in die Schulbücher der DDR Eingang gefunden hat.
5. Verlierer in der Geschichte am Beispiel Thomas Müntzer: Dieses Kapitel analysiert, warum Thomas Müntzer trotz seiner bedeutenden Rolle in der Geschichte der Reformation als „Verlierer“ betrachtet wird. Es werden die Gründe dafür beleuchtet, warum seine Leistungen und sein Einfluss im Vergleich zu Luther deutlich geringer gewürdigt werden. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Interpretationen seiner Taten und deren Einfluss auf seine historische Rezeption.
6. Schulbuchanalyse: In diesem Kapitel werden ausgewählte Schulbücher der Sekundarstufe I. auf ihre Darstellung von Thomas Müntzer und Martin Luther untersucht. Der Fokus liegt auf der Häufigkeit der Erwähnung beider Figuren und der Art und Weise, wie sie präsentiert werden. Ein Vergleich mit Schulbüchern aus der DDR soll die unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen und die Entwicklung des öffentlichen Bildes der beiden Reformatoren über die Zeit nachvollziehen.
Thomas Müntzer, Martin Luther, Reformation, Bauernkriege, Schulbuchdidaktik, Geschichtsschreibung, DDR, Sekundarstufe I, Rezeptionsgeschichte, Volksaufstand, Theologie, Bibelübersetzung.
Die Arbeit untersucht die Darstellung der historischen Figuren Thomas Müntzer und Martin Luther in Schulbüchern der Sekundarstufe I. Im Mittelpunkt steht die Diskrepanz in ihrer Würdigung und der geringere Stellenwert Müntzers im Vergleich zu Luther. Analysiert werden die geschichtlichen Hintergründe dieser unterschiedlichen Darstellung sowie der Einfluss der DDR-Geschichtsschreibung auf das Bild Müntzers.
Die Arbeit behandelt die unterschiedliche Darstellung von Müntzer und Luther in Schulbüchern, den Einfluss politischer und gesellschaftlicher Kontexte auf die Geschichtsschreibung, die Rolle der Reformation und der Bauernkriege, die Schulbuchanalyse als Quelle zur Rekonstruktion des öffentlichen Bildes historischer Figuren und einen Vergleich der Darstellung Müntzers in der DDR und der Bundesrepublik.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Einbettung in den historischen Kontext (wirtschaftliche, kirchliche, maritime und buchdrucktechnische Aspekte), Thomas Müntzer und Martin Luther (Biografien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede), Das Bild Thomas Müntzers in der DDR, Verlierer in der Geschichte am Beispiel Thomas Müntzer, Schulbuchanalyse (2. Klasse, 3. Klasse, DDR) und Fazit.
Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftlichen und kirchlichen Aspekte des Spätmittelalters, die die Reformation und die Bauernkriege beeinflussten. Es werden wirtschaftliche Umbrüche, soziale Ungleichheit, kirchliche Missstände, der Buchdruck und die Seefahrt als Einflussfaktoren erörtert.
Kapitel 3 stellt die Biografien, theologischen Positionen und Gemeinsamkeiten/Unterschiede von Müntzer und Luther vor. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten (Kritik an der katholischen Kirche) als auch entscheidende Unterschiede in ihren theologischen und politischen Auffassungen und Handlungen betrachtet.
Kapitel 4 untersucht die Rezeption Müntzers in der DDR und analysiert seine Darstellung als Volksheld im Gegensatz zu oft negativeren Darstellungen im Westen. Die propagandistischen Zwecke dieser positiven Darstellung und ihr Einfluss auf DDR-Schulbücher werden beleuchtet.
Kapitel 5 analysiert die Gründe, warum Müntzers Leistungen und Einfluss im Vergleich zu Luther geringer gewürdigt werden. Es untersucht unterschiedliche Interpretationen seiner Taten und deren Einfluss auf seine historische Rezeption.
Kapitel 6 untersucht ausgewählte Schulbücher der Sekundarstufe I auf ihre Darstellung von Müntzer und Luther. Es fokussiert auf die Häufigkeit der Erwähnung beider Figuren und deren Präsentation. Ein Vergleich mit DDR-Schulbüchern verdeutlicht unterschiedliche Perspektiven und die Entwicklung des öffentlichen Bildes beider Reformatoren.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Thomas Müntzer, Martin Luther, Reformation, Bauernkriege, Schulbuchdidaktik, Geschichtsschreibung, DDR, Sekundarstufe I, Rezeptionsgeschichte, Volksaufstand, Theologie, Bibelübersetzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare