Bachelorarbeit, 2016
37 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle der Violine im musikalischen Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart. Sie untersucht, welche Aspekte Mozart hinsichtlich der Violine als Soloinstrument beeinflussten und welche Bedeutung das Instrument für seine Kompositionen hatte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung der fünf Violinkonzerte, die in der Zeitspanne von 1773 bis 1777 entstanden.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung der Violine im musikalischen Schaffen Mozarts dar. Kapitel 2 beleuchtet Mozarts Kindheit und Jugend und untersucht den Einfluss von Leopold Mozart auf die musikalische Entwicklung seines Sohnes. Hierbei werden auch die Reisen durch Europa und die Stilisierung Mozarts zum Wunderkind betrachtet. Kapitel 3 widmet sich Mozarts Zeit in Salzburg und beleuchtet seine Arbeitsverhältnisse, Aufträge und Beziehungen. Kapitel 4 vergleicht die Ausdrucksmöglichkeiten von Violine und Klavier im Solokonzert. Kapitel 5 analysiert das Violinkonzert Nr. 3 - KV 216 und legt dar, wie Mozart die Violine als Soloinstrument im Konzert einsetzt.
Mozart, Violine, Solokonzert, Violinkonzerte, Leopold Mozart, Konzertreisen, Wunderkind, Salzburg, Klavier, Vergleich, Musikalische Analyse, KV 216
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare