Bachelorarbeit, 2017
44 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht Chancen und Risiken, die sich aus E-Food für den Lebensmitteleinzelhandel ergeben. Hierbei werden die jeweiligen Chancen und Risiken für traditionelle Lebensmitteleinzelhändler und neue Online-Pure-Player differenziert betrachtet. Der Fokus liegt auf Vollsortimentern, die im Umfang der angebotenen Waren mit klassischen Lebensmitteleinzelhändlern konkurrieren können.
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Lebensmittelonlinehandels im Kontext des wachsenden Online-Handels in Deutschland. Es wird die Bedeutung von E-Food als Nischenmarkt und das Wachstumspotenzial des Lebensmittelmarktes im Internet hervorgehoben. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe „E-Food“, „Lebensmitteleinzelhandel“ und „Innovation“. Im dritten Kapitel wird die aktuelle Wettbewerbssituation im Lebensmitteleinzelhandel analysiert, wobei die strategischen Ansätze der E-Food Anbieter in Deutschland im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel betrachtet E-Food als Innovation im Lebensmitteleinzelhandel und ordnet es verschiedenen Innovationstypen zu. Es wird die Notwendigkeit für Innovationen im Lebensmitteleinzelhandel diskutiert. Das fünfte Kapitel untersucht die Risiken und Herausforderungen, die aus E-Food für den Lebensmitteleinzelhandel entstehen. Hier werden sowohl allgemeine Herausforderungen für E-Food Anbieter als auch spezifische Risiken für Online-Pure-Player und traditionelle Lebensmitteleinzelhändler beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich den Chancen und Potenzialen, die E-Food für den Lebensmitteleinzelhandel bietet. Es werden allgemeine Chancen für den Lebensmitteleinzelhandel durch E-Food, sowie Chancen für Online-Pure-Player und traditionelle Anbieter betrachtet. Das siebte Kapitel bietet eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse und eine Prognose für die Zukunft des Lebensmittelonlinehandels.
E-Food, Lebensmittelonlinehandel, Lebensmitteleinzelhandel, Online-Pure-Player, Innovation, Wettbewerbslandschaft, Risiken, Herausforderungen, Chancen, Potenziale, Vollsortimenter
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare