Masterarbeit, 2017
118 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit analysiert die Rolle der Russischen Föderation im internationalen Nichtverbreitungsregime seit dem Jahr 2000. Sie untersucht die Entwicklung der russischen Sicherheits- und Nuklearpolitik in diesem Zeitraum und beleuchtet die Auswirkungen auf die internationale Sicherheitsarchitektur.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung, Hypothese, den Aufbau der Arbeit sowie das methodische Vorgehen dar. Es wird außerdem der Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht das Phänomen der nuklearen Weiterverbreitung in den Theorien der Internationalen Beziehungen im Rahmen des Neorealismus und Neo-Institutionalismus.
Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des internationalen Nichtverbreitungsregimes von den Anfängen der nuklearen Epoche bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion.
Das vierte Kapitel analysiert die Struktur des internationalen Nichtverbreitungsregimes und setzt sich mit den Spannungsfeldern zwischen nuklearer Nichtverbreitung und Abrüstungsverpflichtung auseinander.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der nuklearen Abrüstung und möglichen Auswegen aus dem nuklearen Dilemma. Es werden die Initiativen aus der Zivilgesellschaft zur Stärkung des Nichtverbreitungsregimes sowie der aktuelle Stand der atomaren Bestände und Militärausgaben weltweit beleuchtet.
Das sechste Kapitel analysiert die Grundsätze der russischen Sicherheits- und Nuklearpolitik und verfolgt deren Entwicklung von der Wahrnehmung von Prioritäten und Hauptbesorgnissen nach dem Zusammenbruch der UdSSR bis hin zur veränderten Wahrnehmung der Sicherheitsrisiken ab dem Jahr 2008.
Das siebte Kapitel bietet einen Ausblick auf die Zukunft der Multilateralisierung des Abrüstungsprozesses und beleuchtet die Bedeutung von START für die weitere Entwicklung des internationalen Nichtverbreitungsregimes.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der nuklearen Nichtverbreitung, der russischen Sicherheits- und Nuklearpolitik, dem internationalen Nichtverbreitungsregime, der nuklearen Abrüstung, dem Neorealismus, dem Neo-Institutionalismus sowie den internationalen Beziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare