Bachelorarbeit, 2014
90 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Umweltverantwortung im Religionsunterricht an der Volksschule. Ziel ist es, die Bedeutung der Schöpfung für den christlichen Glauben und die ethische Verpflichtung zum Schutz der Umwelt aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die theologischen und ethischen Grundlagen als auch die konkreten Möglichkeiten des Religionsunterrichts in der Volksschule beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend wird die Umweltkrise in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet, wobei die Gefährdung der Natur als Grund heutiger Schöpfungstheologie sowie die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Mittelpunkt stehen. Im dritten Kapitel werden die theologischen und ethischen Grundlagen des verantwortungsvollen Handelns im Kontext der Umweltkrise untersucht. Hierbei wird die Frage der Mitschuld des Christentums ebenso thematisiert wie verschiedene Ansätze umweltethischer Begründungsmodelle. Das vierte Kapitel widmet sich der nachhaltigen Entwicklung als ethisch-politischem Leitbegriff und untersucht die Kriterien einer christlichen Ethik der Nachhaltigkeit. Kapitel fünf und sechs befassen sich mit den konfessionellen Zugängen in der evangelischen und orthodoxen Theologie zur Schöpfungsthematik sowie mit der ökumenischen Schöpfungstheologie. Im siebten Kapitel wird die Rolle des Religionsunterrichts an der Volksschule im Kontext der Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Umweltverantwortung beleuchtet, wobei die ökumenische Dimension des Religionsunterrichts und die Grundlagen für einen Unterrichtsentwurf zum Thema „Die Schöpfung bewahren“ im Fokus stehen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Literaturverzeichnis.
Schöpfung, Umweltverantwortung, Religionsunterricht, Volksschule, Bewusstseinsbildung, Ökumenische Theologie, Nachhaltige Entwicklung, Ethische Orientierungen, Unterrichtsentwurf, Didaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare