Bachelorarbeit, 2013
28 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die philosophischen Bezüge in Christopher Nolans Film „Inception“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Parallelen zwischen Descartes' „Meditationes de prima philosophia“ und den philosophischen Konzepten des Films. Die Arbeit analysiert zudem die Einflüsse von Siegmund Freuds Psychoanalyse und Nozicks Gedankenexperiment „Die Erlebnismaschine“ auf „Inception“.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die philosophischen Fragestellungen, die im Film „Inception“ aufgeworfen werden. Die zentrale Frage der Arbeit ist, inwieweit Descartes' Philosophie die Interpretation des Films beeinflusst.
Das Kapitel über René Descartes befasst sich mit seinem Leben und Werk. Besonderes Augenmerk wird auf seine „Meditationes de prima philosophia“ gelegt, in denen er sich mit der Frage der Erkenntnis und der Realität auseinandersetzt.
Das Kapitel über „Inception“ stellt die Handlung des Films dar und diskutiert verschiedene Interpretationsansätze. Es analysiert die Darstellung des inneren Konflikts und der Wirklichkeitswahrnehmung des Protagonisten, Cobb. Außerdem wird die Rolle des Totems als Realitätsprüfer sowie der Bezug zum Werk Descartes' untersucht.
Das Kapitel über Freudsche Spuren in „Inception“ beleuchtet den Einfluss von Siegmund Freuds Psychoanalyse auf die Interpretation des Films. Es werden die psychologischen Mechanismen der Träume und der unbewussten Prozesse im Kontext des Films beleuchtet.
Das Kapitel über Nozicks „Erlebnismaschine“ in „Inception“ befasst sich mit dem Gedankenexperiment von Robert Nozick und dessen Relevanz für die Interpretation des Films. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die von uns wahrgenommene Realität tatsächlich real ist oder eine Illusion.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Philosophie, Film, „Inception“, René Descartes, „Meditationes de prima philosophia“, Psychoanalyse, Siegmund Freud, „Erlebnismaschine“, Robert Nozick, Realität, Träume, Wahrnehmung, Erkenntnis, Zweifel, subjektive und objektive Wirklichkeit. Die Arbeit stellt einen philosophischen Diskurs über die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und die Konstruktion der Realität im Kontext des Films „Inception“ dar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare