Masterarbeit, 2017
130 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit analysiert die Corporate Governance im Bereich der Managementvergütung in China und Brasilien. Ziel ist es, ein Konzept zur Bewertung der Corporate Governance in diesen beiden Ländern zu entwickeln und die jeweiligen Besonderheiten in Bezug auf die Managementvergütung herauszustellen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Governance und Managementvergütung in China und Brasilien ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Corporate Governance. Es werden Definitionen, Komponenten und verschiedene Corporate Governance-Systeme erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Grundlagen von Vergütungssystemen behandelt. Dabei werden die Prinzipal-Agenten-Theorie sowie Motivationstheorien, wie die Erwartungswert-Theorie nach Vroom und die Bedürfnispyramide nach Maslow, vorgestellt.
Das vierte Kapitel entwickelt ein Konzept zur Bewertung der Corporate Governance. Dazu werden zunächst relevante Bewertungsansätze aus der Literatur vorgestellt, wie die OECD Guidelines on Corporate Governance, der Deutsche Corporate Governance Kodex und der NYSE Corporate Governance Guide. Anschließend werden die Grundlagen der Bewertung und die einzelnen Bewertungskriterien wie Performanceabhängigkeit, Transparenz, Kontrolle und Haftung definiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Corporate Governance in der Volksrepublik China. Es analysiert die Entwicklung der Corporate Governance in China, die Einflussfaktoren auf Vergütungssysteme sowie aktuelle Probleme und Herausforderungen.
Im sechsten Kapitel wird die Corporate Governance in Brasilien untersucht. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden die Entwicklung, die Einflussfaktoren auf Vergütungssysteme, aktuelle Probleme und die Vergütungsstrukturen brasilianischer Unternehmen analysiert.
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Corporate Governance und der Managementvergütung in China und Brasilien. Dabei stehen Themen wie Prinzipal-Agenten-Theorie, Motivationstheorien, Corporate Governance-Systeme, Bewertungsansätze, nationale Einflussfaktoren und aktuelle Herausforderungen im Vordergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare