Bachelorarbeit, 2017
61 Seiten, Note: 1.8
Die vorliegende Bachelorthesis widmet sich der gesellschaftlichen und soziologischen Dimension der Depression. Das Ziel der Arbeit ist es, die Stigmatisierung und Exklusion von Menschen mit Depressionen in den Fokus zu rücken und gleichzeitig inklusive Perspektiven aus der Sicht der Sozialen Arbeit zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der Depression ein und verdeutlicht die Bedeutung der soziologischen und gesellschaftlichen Dimension dieser Erkrankung. Das erste Kapitel widmet sich der Definition der Depression, ihrer Epidemiologie, Erscheinungsformen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Das zweite Kapitel beleuchtet die Begegnung der Sozialen Arbeit mit der Depression in verschiedenen Arbeitsfeldern, wie z.B. in der sozialen Hilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe und im Gesundheitsbereich. Der dritte Teil untersucht die rechtliche Dimension der Depression. Anschließend wird in Kapitel 4 die Stigmatisierung und Exklusion von Menschen mit Depressionen anhand des Begriffs des Stigmas und Exklusionsbegriffs näher betrachtet.
Im fünften Kapitel wird der Inklusionsbegriff eingeführt, während Kapitel 6 sich mit der Stigmabewältigung und Entstigmatisierung befasst. Das siebte Kapitel beleuchtet die inklusiven Chancen der Sozialpsychiatrie, gefolgt von einer Diskussion über die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Depressionsbegleitung in Kapitel 8. Kapitel 9 untersucht die Teilhabechancen für Menschen mit Depressionen in der Arbeitswelt. Schließlich widmet sich Kapitel 11 der Systemischen Sozialen Arbeit als inklusive Chance bei depressiven Störungen, wobei das Depressionsverständnis aus systemischer Perspektive, die systemische Soziale Arbeit in der ambulanten Sozialpsychiatrie und systemtheoretische Gedanken zur gesellschaftlichen Inklusion beleuchtet werden.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Depression, Stigmatisierung, Exklusion, Inklusion, Soziale Arbeit, Sozialpsychiatrie, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Teilhabe, Arbeitswelt, systemische Soziale Arbeit und gesellschaftliche Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare