Masterarbeit, 2017
117 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit zielt auf die Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Wasser als Ressource“ für die Einführungsphase eines Gymnasiums in NRW ab. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration des Schülerinteresses, um die Motivation und den Lernerfolg zu steigern. Die Arbeit untersucht die Relevanz des Schülerinteresses im Geographieunterricht und erhebt dieses mittels Bildinterpretation. Die Unterrichtsreihe wird didaktisch analysiert und konkrete Unterrichtseinheiten werden geplant und beschrieben.
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus dem Karat-Song "Der blaue Planet", das die Thematik der Nachhaltigkeit und der Ressource Wasser einführt. Die Arbeit beschreibt die Konstruktion einer Unterrichtsreihe zum Thema "Wasser als Ressource" für die Einführungsphase eines Gymnasiums in NRW, die das Schülerinteresse miteinbeziehen soll, um Motivation und Leistungsbereitschaft zu fördern.
2 Die Relevanz des Schülerinteresses für den Geographieunterricht: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Interessenermittlung im Unterricht und beleuchtet verschiedene Interessentheorien, insbesondere die Personen-Gegenstands-Konzeption (PGK). Es werden verschiedene Arten von Interesse (Sachinteresse, Fachinteresse) unterschieden und die Bedeutung des Schülerinteresses für die Unterrichtsgestaltung hervorgehoben. Die Autoren betonen die Wichtigkeit der positiven emotionalen Beziehung zu den Lerninhalten für den Lernerfolg.
Schülerinteresse, Geographieunterricht, Wasser als Ressource, Unterrichtsreihe, Didaktische Analyse (Klafki), Kernlehrplan, Nachhaltigkeit, Wassermangel, Wasserfußabdruck, Plastikmüll.
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung einer umfassenden Unterrichtsreihe zum Thema „Wasser als Ressource“ für die Einführungsphase eines Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen (NRW). Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration des Schülerinteresses zur Steigerung von Motivation und Lernerfolg. Die Arbeit beinhaltet die Erhebung des Schülerinteresses, eine didaktische Analyse der Unterrichtsreihe nach Klafki, die Planung konkreter Unterrichtseinheiten und eine Reflexion der Planung im Hinblick auf die zukünftige Lehrertätigkeit.
Die Unterrichtsreihe behandelt verschiedene Aspekte der Wasserproblematik, darunter Gründe für Wassermangel und -reichtum, betroffene Regionen, den Wasserfußabdruck, den Drei-Schluchten-Staudamm, den Aralseekonflikt und die Problematik von Plastikmüll im Zusammenhang mit Wasserverschmutzung. Die Reihe integriert aktuelle und relevante Beispiele, um das Thema für Schüler anschaulich und nachvollziehbar zu gestalten.
Die Arbeit untersucht zunächst die Relevanz des Schülerinteresses im Geographieunterricht und erhebt dieses mittels Bildinterpretation. Die Unterrichtsplanung berücksichtigt die Ergebnisse dieser Erhebung und integriert Elemente, die das Interesse der Schüler wecken und aufrechterhalten sollen. Die Unterrichtseinheiten sind interaktiv gestaltet und beziehen aktuelle, relevante Beispiele mit ein.
Die didaktische Analyse der Unterrichtsreihe erfolgt nach dem Modell von Klafki. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der bildenden und entwicklungsfördernden Funktion des Unterrichts und die Zusammenführung von fachlichen Inhalten mit den Interessen und Bedürfnissen der Schüler.
Die Unterrichtsreihe gliedert sich in mehrere thematisch geordnete Unterrichtseinheiten, die einen roten Faden verfolgen und aufeinander aufbauen. Die einzelnen Einheiten werden detailliert beschrieben und beinhalten Lernziele, Methoden, Materialien und mögliche Differenzierungsansätze. Die Kapitelüberschriften im Inhaltsverzeichnis geben einen detaillierten Überblick über den Aufbau.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Schülerinteresse, Geographieunterricht, Wasser als Ressource, Unterrichtsreihe, Didaktische Analyse (Klafki), Kernlehrplan, Nachhaltigkeit, Wassermangel, Wasserfußabdruck, Plastikmüll.
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern ein umfassendes Verständnis des Themas „Wasser als Ressource“ zu vermitteln und sie für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und den Schutz der Wasserressourcen zu sensibilisieren. Durch die Integration des Schülerinteresses sollen Motivation und Lernerfolg gesteigert werden.
Die Unterrichtsreihe ist für die Einführungsphase eines Gymnasiums in NRW konzipiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare