Magisterarbeit, 2006
168 Seiten, Note: 1,3
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Ersten Weltkriegs in der zeitgenössischen deutschen Mädchenliteratur. Sie analysiert, wie dieser Krieg in der Literatur für junge Mädchen abgebildet wurde, welche Themen und Motive prägend waren und welche Auswirkungen diese Darstellung auf die junge Generation hatte.
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den historischen und literarischen Kontext der Mädchen-Kriegsliteratur. Sie beleuchtet die Bedeutung des Krieges für die Kinder- und Jugendliteratur und die Rolle des Militärismus in der deutschen Gesellschaft. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den Ersten Weltkrieg, seine Ursachen, seinen Verlauf und seine Folgen. Es geht dabei auf die Voraussetzungen des Krieges, den Verlauf der einzelnen Kriegsjahre sowie die Auswirkungen auf die deutsche Heimatfront und die Kriegspropaganda ein. Das zweite Kapitel widmet sich der deutschen Literatur im Ersten Weltkrieg, wobei ein besonderer Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur, speziell der Mädchenliteratur liegt. Hier werden die Entwicklungen der Mädchenliteratur vor dem Hintergrund des Krieges, die typischen Elemente der Backfischliteratur und die Entstehung des Genres der Mädchen-Kriegsliteratur betrachtet. Das dritte Kapitel untersucht ausgewählte Titel der Mädchen-Kriegsliteratur. Es analysiert verschiedene Aspekte der Kriegsthematik, wie die Darstellung von Vaterlandsliebe, die Konstruktion von Feindbildern, die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagsleben von Mädchen und Frauen sowie die Rolle von Glaube und Religion. Darüber hinaus befasst sich das Kapitel mit der Darstellung des Krieges als Erziehungsinstrument und die Vermittlung von Kriegsideologien.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Mädchenliteratur, Erster Weltkrieg, Kriegsideologie, Vaterlandsliebe, Feindbild, Kriegserfahrung, Geschlechterrollen, Literatur und Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare