Bachelorarbeit, 2016
44 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Investor Sentiments auf den Finanzmarkt. Ziel ist es, Indikatoren zur Ermittlung der Anlegerstimmung zu analysieren und diese auf historische Ereignisse anzuwenden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Konstruktion und Interpretation von Sentimentindizes für den US-amerikanischen, den globalen und den deutschen Markt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Investor Sentiment und dessen Bedeutung für den Finanzmarkt ein. Es beschreibt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Analyse.
2 Theoretische Grundlagen zum Investor Sentiment: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Investor Sentiment dar. Es beleuchtet die verschiedenen Theorien und Modelle, die das Verhalten von Anlegern und den Einfluss von Emotionen auf Anlageentscheidungen erklären. Es wird der Zusammenhang zwischen rationalem und irrationalem Verhalten im Finanzmarkt erörtert.
3 Stimmungsindikatoren zur Messung von Investor Sentiment: Dieses Kapitel beschreibt eine Vielzahl von Indikatoren, die zur Messung des Investor Sentiments verwendet werden können. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden vorgestellt, darunter Anlegerbefragungen, die Analyse von Handelsdaten (z.B. Put/Call Ratio, Handelsvolumen), und die Nutzung von alternativen Datenquellen (z.B. Google Suchintensität). Die Stärken und Schwächen der einzelnen Indikatoren werden diskutiert.
4 Konstruktion des Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse für den US-Markt: Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion eines Sentimentindex für den US-amerikanischen Aktienmarkt, basierend auf den in Kapitel 3 vorgestellten Indikatoren. Die Gewichtung der einzelnen Indikatoren wird erläutert und die Methodik der Indexbildung detailliert beschrieben. Anschließend wird der konstruierte Index auf ausgewählte historische Ereignisse angewendet, um deren Einfluss auf die Anlegerstimmung zu analysieren.
5 Konstruktion des Globalen und Deutschen Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse: Aufbauend auf der Methodik aus Kapitel 4 werden in diesem Kapitel globale und länderspezifische Sentimentindizes für den deutschen Markt konstruiert. Die Besonderheiten der jeweiligen Märkte und die Anpassung der Methodik werden erläutert. Die Indizes werden dann auf relevante historische Ereignisse angewendet, um deren Einfluss auf die Anlegerstimmung zu untersuchen und internationale Vergleiche zu ermöglichen.
6 Empirische Ergebnisse und kritische Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Analyse und diskutiert diese kritisch. Die Ergebnisse der Indexanalysen werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf die verwendeten Indikatoren, die Methodik und die Limitationen der Studie bewertet. Die Ergebnisse für den US-Markt, den globalen Markt und den deutschen Markt werden verglichen und diskutiert.
Investor Sentiment, Finanzmarkt, Stimmungsindikatoren, Anlegerstimmung, Sentimentindex, USA, Deutschland, global, historische Ereignisse, empirische Analyse, Put/Call Ratio, Handelsvolumen, Google Suchintensität, Dividendenprämie.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Investor Sentiments auf den Finanzmarkt. Sie analysiert Indikatoren zur Ermittlung der Anlegerstimmung und wendet diese auf historische Ereignisse an, wobei der Fokus auf der Konstruktion und Interpretation von Sentimentindizes für den US-amerikanischen, den globalen und den deutschen Markt liegt.
Die Arbeit zielt darauf ab, Indikatoren zur Messung des Investor Sentiments zu analysieren und diese zur Konstruktion von Sentimentindizes für verschiedene Märkte zu verwenden. Die historischen Ereignisse werden im Kontext des Investor Sentiments interpretiert, um dessen Einfluss auf die Märkte zu belegen. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Diskussion der Methodik und Ergebnisse.
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Indikatoren, darunter Anlegerbefragungen (Investor Surveys), die Investorenlaune (Investor Mood), Handelsdaten von Kleinanlegern (Retail Investor Trades), Investmentfondsströme (Mutual Fund Flows), Insiderhandel (Insider Trading), implizite Volatilität von Optionsscheinen (Option Implied Volatility), die Put/Call Ratio, die Google Suchintensität (Google Search Intensity), das Börsenumsatzvolumen (Trading Volume), die Dividendenprämie (Dividend Premium), die Marktprämie geschlossener Fonds (Closed-End Fund Discount), Börsengänge (Initial Public Offering) und den Eigenkapitalanteil von Neuemissionen (Equity Issues over Total New Issues).
Die Arbeit beschreibt die Konstruktion eines Sentimentindex für den US-Markt, basierend auf den ausgewählten Indikatoren. Die Gewichtung der einzelnen Indikatoren wird erläutert und die Methodik der Indexbildung detailliert dargestellt. Diese Methodik wird anschließend angepasst und angewendet, um globale und länderspezifische Sentimentindizes (Deutschland) zu konstruieren.
Die Arbeit betrachtet den US-amerikanischen, den globalen und den deutschen Aktienmarkt. Für jeden Markt wird ein eigener Sentimentindex konstruiert und auf historische Ereignisse angewendet.
Der konstruierte Sentimentindex wird auf ausgewählte historische Ereignisse angewendet, um deren Einfluss auf die Anlegerstimmung zu analysieren. Diese Analyse erfolgt sowohl für den US-Markt als auch für den globalen und deutschen Markt, um internationale Vergleiche zu ermöglichen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zum Investor Sentiment, Stimmungsindikatoren zur Messung von Investor Sentiment, Konstruktion des Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse für den US-Markt, Konstruktion des Globalen und Deutschen Sentimentindex und Interpretation der historischen Ereignisse, sowie Empirische Ergebnisse und kritische Diskussion.
Schlüsselwörter sind: Investor Sentiment, Finanzmarkt, Stimmungsindikatoren, Anlegerstimmung, Sentimentindex, USA, Deutschland, global, historische Ereignisse, empirische Analyse, Put/Call Ratio, Handelsvolumen, Google Suchintensität, Dividendenprämie.
Das letzte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Indexanalysen für den US-Markt, den globalen Markt und den deutschen Markt. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf die verwendeten Indikatoren, die Methodik und die Limitationen der Studie kritisch bewertet und verglichen.
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Diskussion der Methodik und der Limitationen der Studie, die die Ergebnisse und deren Interpretation beeinflussen könnten. Dies umfasst die Auswahl der Indikatoren, die Gewichtung der Indikatoren bei der Indexkonstruktion und mögliche Schwächen der verwendeten Daten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare