Bachelorarbeit, 2016
44 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Rückstellungen im Kontext von Handels- und Steuerbilanzen und deren Auswirkungen auf latente Steuern. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede im Ansatz, der Bewertung und der Ausweisung von Rückstellungen nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften aufzuzeigen und die daraus resultierenden Folgen für die latenten Steuern zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Rückstellungen, basierend auf der Rechtsprechung, und verortet die Arbeit im Kontext der gesetzlichen Entwicklungen und der wirtschaftlichen Bedeutung von Rückstellungen in Deutschland. Sie hebt die unterschiedlichen Zielsetzungen des Handels- und Steuerrechts hervor und weist auf die besondere Verantwortung bei der Ausweisung von Rückstellungen aufgrund der Unsicherheit über das Bestehen oder die Fälligkeit von Verbindlichkeiten hin.
2. Ansatzverpflichtung: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen für den Ansatz von Rückstellungen sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht. Es wird auf die Unterschiede in den rechtlichen Anforderungen und den jeweiligen Zielsetzungen eingegangen. Hierbei wird die Entwicklung des Ansatzes von Rückstellungen in der Geschichte betrachtet und wie die verschiedenen Gesetze diesen beeinflusst haben.
3. Bewertung und Ausweis: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Bewertung von Rückstellungen, einschließlich des Umfangs, der Abzinsung und der Behandlung von Ansammlungsrückstellungen. Es erläutert die Regeln für die Ausweisung von Rückstellungen in der Bilanz und deren Transparenz. Im Detail werden die Prinzipien der Bewertung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bilanzierung besprochen.
4. Rückstellungen mit Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Arten von Rückstellungen, die mit Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten verbunden sind. Dazu gehören Urlaubsrückstellungen, Pensionsrückstellungen, Steuerrückstellungen, Gewährleistungsrückstellungen und Rückstellungen für Kulanzleistungen. Für jede Rückstellungsart werden die spezifischen Kriterien und Bewertungsansätze detailliert analysiert. Die Bedeutung der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen bei der Bildung dieser Rückstellungen wird hervorgehoben.
5. Rückstellungen ohne Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten: Dieses Kapitel widmet sich Rückstellungen ohne direkte Leistungsverpflichtung gegenüber Dritten, wie Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung oder Abraumbeseitigung. Es differenziert diese von den im vorherigen Kapitel behandelten Rückstellungen und analysiert die spezifischen Bewertungsaspekte. Die Unterschiede zu Rückstellungen mit externen Leistungsverpflichtungen werden deutlich gemacht, und die Bedeutung des Vorsichtsprinzips wird im Kontext der Bewertung dieser Rückstellungen herausgearbeitet.
6. Latente Steuern als Folge der unterschiedlichen Wertansätze: Dieser Abschnitt analysiert die Entstehung latenter Steuern als Folge der unterschiedlichen Wertansätze von Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht. Es definiert latente Steuern, erläutert die Ansatzverpflichtung und die Bewertung sowie die daraus resultierenden Konsequenzen. Die Auswirkungen der unterschiedlichen Bilanzierung zwischen Handels- und Steuerrecht auf die latenten Steuern werden detailliert erläutert. Hierbei spielt die Definition und der Einfluss auf die latenten Steuern eine zentrale Rolle.
Rückstellungen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, latente Steuern, Bewertung, Ausweis, Ansatzverpflichtung, Gläubigerschutz, Steuerliche Bemessungsgrundlage, Leistungsverpflichtungen, Vorsichtsprinzip.
Die Bachelorarbeit untersucht Rückstellungen im Kontext von Handels- und Steuerbilanzen und deren Auswirkungen auf latente Steuern. Sie analysiert die Unterschiede im Ansatz, der Bewertung und der Ausweisung von Rückstellungen nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften und die daraus resultierenden Folgen für die latenten Steuern.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht, Ausweisung von Rückstellungen in der Bilanz, unterschiedliche Zielsetzungen des Handels- und Steuerrechts bezüglich Rückstellungen, Auswirkungen von Rückstellungen auf die latenten Steuern und die Analyse verschiedener Arten von Rückstellungen (mit und ohne Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Zielsetzung und Gang der Untersuchung), Ansatzverpflichtung (Handels- und Steuerrecht), Bewertung und Ausweis von Rückstellungen, Rückstellungen mit Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten (inkl. verschiedener Beispiele wie Urlaubs-, Pensions- und Gewährleistungsrückstellungen), Rückstellungen ohne Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten (z.B. für unterlassene Instandhaltung), Latente Steuern als Folge der unterschiedlichen Wertansätze und Schlussfolgerungen (Zusammenfassung, Fazit und Ausblick).
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Rückstellungen, sowohl solche mit Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten (z.B. Urlaubsrückstellungen, Pensionsrückstellungen, Steuerrückstellungen, Gewährleistungsrückstellungen, Rückstellungen für Kulanzleistungen, Rückstellungen für die Verletzung fremder Schutzrechte, Rückstellungen für künftigen Anschaffungs- oder Herstellungsaufwand, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften) als auch solche ohne Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten (z.B. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung, Rückstellung für Abraumbeseitigung, andere Aufwandsrückstellungen).
Die Arbeit beschreibt die Methoden der Bewertung von Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht, einschließlich des Umfangs der Rückstellung, der Abzinsung und der Behandlung von Ansammlungsrückstellungen. Es werden die Unterschiede in den Bewertungsansätzen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und die latenten Steuern erläutert.
Die Arbeit analysiert die Entstehung latente Steuern als Folge der unterschiedlichen Wertansätze von Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht. Sie erläutert die Ansatzverpflichtung und die Bewertung latenter Steuern und deren Konsequenzen für die Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: Rückstellungen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, latente Steuern, Bewertung, Ausweis, Ansatzverpflichtung, Gläubigerschutz, Steuerliche Bemessungsgrundlage, Leistungsverpflichtungen, Vorsichtsprinzip.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Unterschiede im Ansatz, der Bewertung und der Ausweisung von Rückstellungen nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften aufzuzeigen und die daraus resultierenden Folgen für die latenten Steuern zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare