Diplomarbeit, 2007
99 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die psychischen Prozesse, die impulsiven Kaufhandlungen zugrunde liegen. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die beteiligten Faktoren zu entwickeln und diese zu beschreiben. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung.
1. Themenstellung und Ziel der Arbeit: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit und die Ziele der Untersuchung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die relevanten Wissenschaftsdisziplinen.
2. Kaufentscheidungsprozesse: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle und Theorien zum Thema Kaufentscheidungsprozesse. Es differenziert zwischen verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen und analysiert gängige Strukturmodelle des Konsumentenverhaltens, um den Impulskauf in einen größeren Kontext einzubetten. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Ansätze zur Erklärung von Kaufentscheidungen und liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis impulsiver Kaufhandlungen.
3. Definition und Abgrenzung des Begriffs „Impulskauf“: Das Kapitel legt eine präzise Definition des Impulskaufs fest und grenzt diesen von verwandten Konzepten wie Kaufsucht ab. Es werden verschiedene Perspektiven aus der Psychologie herangezogen, um den Begriff der Impulsivität zu klären und seine Rolle im Impulskaufprozess zu definieren. Besondere Beachtung findet die Unterscheidung zwischen Impulskaufentscheidung und der eigentlichen Handlung des Impulskaufs selbst.
4. Erklärungsansätze zum Impulskaufprozess in der Literatur: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsansätze aus der Literatur zum Impulskaufprozess. Es untersucht den Einfluss von Emotionen, Persönlichkeitseigenschaften, Motivation, dem limbischen System, Reflexionsprozessen, normativer Bewertung, demografischen Merkmalen und kulturellen Aspekten auf Impulskäufe. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden detailliert analysiert und kritisch diskutiert.
Teil B: Empirische Untersuchung: Dieser Teil der Arbeit beschreibt die methodischen Ansätze und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Impulskauf. Es wird detailliert auf die Forschungsmethodik, das Sample, das Design und das Vorgehen eingegangen. Die Ergebnisse der Datenauswertung werden prägnant zusammengefasst und interpretiert.
5. Zusammenfassung und Diskussion: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen um Spoiler zu vermeiden).
6. Implikationen für die Praxis: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen um Spoiler zu vermeiden).
Impulskauf, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Impulsivität, Emotion, Motivation, Persönlichkeit, limbisches System, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, psychische Prozesse.
Die Diplomarbeit untersucht die psychischen Prozesse, die impulsiven Kaufhandlungen zugrunde liegen. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die beteiligten Faktoren zu entwickeln und diese zu beschreiben. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Impulskaufs, Einfluss von Emotionen, Persönlichkeit und Motivation auf Impulskäufe, Rolle des limbischen Systems bei Impulskäufen, Analyse von Impulskaufhandlungen mittels qualitativer Forschungsmethoden und praktische Implikationen der Forschungsergebnisse. Sie umfasst verschiedene Kaufentscheidungsprozesse, untersucht verschiedene Modelle und Theorien dazu und analysiert gängige Strukturmodelle des Konsumentenverhaltens.
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz, insbesondere Leitfadeninterviews, um die Impulskaufhandlungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Erhebung und Interpretation von Daten, um ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse zu ermöglichen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik, das Sample, das Design und das Vorgehen der Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Definition des Impulskaufs, zur Darstellung verschiedener Kaufentscheidungsprozesse und zu den Erklärungsansätzen für Impulskäufe aus der Literatur. Der empirische Teil beschreibt die Forschungsmethodik, die Ergebnisse der Untersuchung und deren Diskussion. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit eine Einleitung mit Themenstellung und Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlussfolgerungen mit Implikationen für die Praxis.
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf Impulskäufe, darunter Emotionen, Persönlichkeitseigenschaften, Motivation, das limbische System, Reflexionsprozesse, normative Bewertung, demografische Merkmale und kulturelle Aspekte. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden detailliert analysiert und kritisch diskutiert.
Die Arbeit legt eine präzise Definition des Impulskaufs fest und grenzt ihn von verwandten Konzepten wie Kaufsucht ab. Es werden verschiedene Perspektiven aus der Psychologie herangezogen, um den Begriff der Impulsivität zu klären und seine Rolle im Impulskaufprozess zu definieren. Besondere Beachtung findet die Unterscheidung zwischen Impulskaufentscheidung und der eigentlichen Handlung des Impulskaufs selbst.
Die Arbeit enthält einen Abschnitt zu den praktischen Implikationen der Forschungsergebnisse. Dieser Abschnitt wird jedoch in der Zusammenfassung ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden. Die vollständigen Implikationen sind nur in der vollständigen Arbeit enthalten.
Schlüsselwörter sind: Impulskauf, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Impulsivität, Emotion, Motivation, Persönlichkeit, limbisches System, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, psychische Prozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare