Bachelorarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Nutzwertanalyse verschiedener automobiler Antriebstechniken aus Konsumentensicht. Ziel ist es, die unterschiedlichen Antriebstechniken aus Sicht des Kunden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Nutzwerte zu vergleichen. Hierzu werden zunächst der deutsche Automobilmarkt und die relevanten Antriebstechniken vorgestellt. Im Anschluss werden die wichtigsten Kriterien zur Bewertung der Antriebsarten, wie Total Cost of Ownership und PEST-Analyse, erläutert. Mittels einer Nutzwertanalyse werden schließlich die Vor- und Nachteile der einzelnen Antriebstechniken für verschiedene Nutzergruppen dargestellt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Nutzwertanalyse alternativer automobiler Antriebstechniken ein. Hier werden die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem deutschen Automobilmarkt. Es werden die Meilensteine der Automobilhistorie, die aktuelle Situation der deutschen Automobilindustrie und die verschiedenen Antriebstechniken dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Kriterien zur Bewertung der alternativen Antriebsarten vorgestellt. Es werden sowohl die Total Cost of Ownership als auch die PEST-Analyse erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Nutzwertanalyse. Es werden der theoretische Ansatz und die praktische Anwendung der Methode beschrieben. Im fünften Kapitel erfolgt eine beispielhafte Umsetzung der Nutzwertanalyse. Es werden verschiedene Mobilitätstypen und Fahrzeuge betrachtet, die Nutzungskosten und Nutzwerte analysiert sowie die Ergebnisse für Pendler und Vielfahrer dargestellt. Das Kapitel endet mit Erkenntnissen für Unternehmen.
Nutzwertanalyse, Automobilmarkt, Antriebstechniken, Total Cost of Ownership, PEST-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Nutzwerte, Pendler, Vielfahrer, Unternehmen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare