Bachelorarbeit, 2016
68 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einführung und Integration der kollaborativen Software Confluence bei einem DATEV System-Partner. Ziel ist es, den Prozess der Einführung zu analysieren, die Herausforderungen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte abzuleiten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung der Nutzererfahrungen und der Effektivität der Software.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit, welche die Einführung und Integration von Confluence bei einem DATEV System-Partner analysiert. Es wird die Methodik erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Effektivität und Akzeptanz der Software im Kontext der internen Unternehmenskommunikation.
Grundlagen interner Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff der internen Unternehmenskommunikation, beschreibt deren Aufgaben und Ziele, und erläutert verschiedene Instrumente, inklusive Web 2.0-Tools. Es bildet die Basis für das Verständnis der Rolle von Confluence als kollaboratives Werkzeug.
Das kollaborative Instrument Wiki-Software: Hier wird die Wiki-Software als kollaboratives Instrument im Detail vorgestellt. Der Ursprung und die Begriffsbestimmung werden geklärt, die allgemeine Funktionalität und Merkmale werden beschrieben. Es werden Gründe für die Anwendung eines Unternehmenswikis und mögliche Anwendungsgrenzen diskutiert. Dieses Kapitel liefert das nötige Wissen über die Technologie, die im Praxisbeispiel angewendet wird.
Praxisbeispiel am DATEV System-Partner - Einführung der kollaborativen Software: Dieses Kapitel stellt den DATEV System-Partner als Fallstudie vor. Es beschreibt das Unternehmensprofil, die bestehenden Kommunikationsinstrumente, und das Phasenkonzept zur Softwareeinführung. Eine detaillierte Ist-Analyse mit Schwachstellenanalyse wird durchgeführt, um die Notwendigkeit von Confluence zu belegen. Das Soll-Konzept mit Zieldefinition, Anforderungsanalyse und Bewertung verschiedener Wiki-Systeme wird ebenfalls vorgestellt. Der Prozess der Auftragsbearbeitung wird vor und nach der Einführung von Confluence verglichen.
Confluence bei dem DATEV System-Partner – Analyse und Nutzerbewertung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung zur Nutzerakzeptanz von Confluence. Die Auswertung der Nutzerstatistiken, der Anforderungen und des Nutzerverhaltens wird präsentiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den Erfolg der Implementierung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Confluence, kollaborative Software, interne Unternehmenskommunikation, Wiki, DATEV, Nutzerakzeptanz, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Fallstudie, empirische Untersuchung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Einführung und Integration der kollaborativen Software Confluence bei einem DATEV System-Partner. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einführungsprozesses, der Identifizierung von Herausforderungen und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung der Nutzererfahrungen und der Effektivität der Software.
Die Arbeit analysiert den Prozess der Confluence-Einführung, identifiziert Herausforderungen und leitet Handlungsempfehlungen ab. Es wird die Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit bewertet und untersucht, wie kollaborative Werkzeuge Geschäftsprozesse optimieren können. Letztendlich zielt die Arbeit darauf ab, Empfehlungen für die Implementierung von Wiki-Systemen zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt die Einführung kollaborativer Software (Confluence), die Analyse der internen Unternehmenskommunikation, die Bewertung der Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit, die Optimierung von Geschäftsprozessen durch kollaborative Werkzeuge und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Wiki-Systemen.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Es wurden Nutzererfahrungen analysiert und die Effektivität der Software bewertet. Die Methodik beinhaltet eine Ist-Analyse, die Entwicklung eines Soll-Konzepts und die Auswertung von Nutzerstatistiken, Anforderungen und Nutzerverhalten.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation, Das kollaborative Instrument Wiki-Software, Praxisbeispiel am DATEV System-Partner - Einführung der kollaborativen Software, Confluence bei dem DATEV System-Partner – Analyse und Nutzerbewertung und Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Confluence-Einführung und -Nutzung.
Die Einleitung beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit, die Methodik und den Aufbau. Der Fokus auf die Untersuchung der Effektivität und Akzeptanz von Confluence im Kontext der internen Unternehmenskommunikation wird hervorgehoben.
Dieses Kapitel definiert die interne Unternehmenskommunikation, beschreibt ihre Aufgaben und Ziele und erläutert verschiedene Instrumente, inklusive Web 2.0-Tools. Es bildet die Basis für das Verständnis der Rolle von Confluence.
Das Kapitel erklärt den Ursprung und die Begriffsbestimmung von Wiki-Software, beschreibt die Funktionalität und Merkmale, diskutiert Gründe für die Anwendung und mögliche Anwendungsgrenzen im Unternehmenskontext.
Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmensprofil, die bestehenden Kommunikationsinstrumente und das Phasenkonzept zur Softwareeinführung. Eine detaillierte Ist- und Soll-Analyse wird durchgeführt, um die Notwendigkeit und den Effekt von Confluence aufzuzeigen.
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Die Auswertung der Nutzerstatistiken, der Anforderungen und des Nutzerverhaltens wird präsentiert, um den Erfolg der Implementierung und die Mitarbeiterzufriedenheit zu beurteilen.
Schlüsselwörter sind Confluence, kollaborative Software, interne Unternehmenskommunikation, Wiki, DATEV, Nutzerakzeptanz, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Fallstudie und empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare