Examensarbeit, 2004
54 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht Henri Rousseaus Gemälde „Der Traum“ (1910) im Kontext seiner Biografie und der französischen Malerei um 1900. Ziel ist es, das Gemälde sowohl formal als auch inhaltlich zu analysieren und seine Bedeutung innerhalb der Kunstgeschichte, insbesondere im Bezug auf die „Naive Malerei“, zu beleuchten. Die Arbeit vermeidet eine umfassende Betrachtung aller Urwaldbilder Rousseaus, konzentriert sich aber auf „Der Traum“ als repräsentatives Beispiel seines Schaffens.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Fokussierung auf Rousseaus Gemälde „Der Traum“ erläutert, sowie die methodische Herangehensweise, die eine historische Einordnung Rousseaus und eine eigenständige Analyse des Gemäldes umfasst. Die Bedeutung des Gemäldes für die Kunstgeschichte und die Frage nach seiner Zuordnung zur naiven Malerei werden als zentrale Fragestellungen hervorgehoben. Die persönliche Beziehung der Autorin zum Bild wird ebenfalls erwähnt.
2. Henri Rousseau zu seiner Zeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Wirken Henri Rousseaus. Es beginnt mit seiner Biografie, skizziert seine schwierige Kindheit und seine Zeit beim Militär. Sein Werdegang als Zollbeamter ("Der Zöllner") und sein später Beginn mit der Malerei werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf seiner künstlerischen Entwicklung als Autodidakt und seine Teilnahme am „Salon des Indépendants“, welcher als Plattform für die Avantgarde diente, im Kontrast zum etablierten „Salon des Artists Francais“. Der Kapitel schließt mit Rousseaus Tod und dem Einfluss seiner frühen Arbeiten auf seine späteren Werke.
3. Das Gemälde „Der Traum“: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse von Rousseaus Gemälde "Der Traum". Es umfasst eine umfassende Bildbeschreibung, die die Figuren, Tiere, Pflanzen, Raumgestaltung und Komposition des Bildes detailliert untersucht. Die Maltechnik, die Farbigkeit und die symbolische Bedeutung der einzelnen Elemente werden eingehend analysiert, um zu einer Interpretation des Werkes zu gelangen. Der Abschnitt verbindet bildnerische Aspekte mit Rousseaus Biografie und seiner künstlerischen Entwicklung. Es wird in das Werk eingetaucht und die verschiedenen Elemente zusammengefügt. Die Analyse stützt sich auf bildanalytische Methoden und eine interpretative Lektüre des Werkes. Die Analyse schließt mit der Bedeutung dieses zentralen Elements von Rousseaus Werk und seiner Rolle im weiteren Schaffen ab.
4. Die Bedeutung in der Kunstgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Gemäldes "Der Traum" im Kontext der Kunstgeschichte. Es befasst sich insbesondere mit der Frage, ob das Werk dem Stil der "naiven Malerei" zugeordnet werden kann. Hier werden die charakteristischen Merkmale dieser Kunstrichtung diskutiert und mit den stilistischen Eigenheiten von Rousseaus Werk verglichen. Die Diskussion umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Kategorisierung von Rousseaus Kunst und beleuchtet den Einfluss seines Werkes auf spätere Künstler und Kunstströmungen.
Henri Rousseau, Der Traum, Naive Malerei, Französische Malerei, Avantgarde, Paris, 1900, Bildanalyse, Kunstgeschichte, Autodidakt, Salon des Indépendants.
Diese Arbeit analysiert Henri Rousseaus Gemälde "Der Traum" (1910) umfassend. Sie untersucht das Bild sowohl formal (Bildaufbau, Farben, Maltechnik) als auch inhaltlich (Symbolik, Interpretation) und ordnet es in den Kontext seiner Biografie und der französischen Malerei um 1900 ein. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob Rousseaus Stil der "naiven Malerei" zuzuordnen ist.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Henri Rousseau zu seiner Zeit, 3. Das Gemälde "Der Traum", 4. Die Bedeutung in der Kunstgeschichte, 5. Schluss. Kapitel 2 gibt einen biografischen Überblick und kontextualisiert Rousseau in der französischen Malerei der Zeit. Kapitel 3 analysiert "Der Traum" detailliert. Kapitel 4 diskutiert die Einordnung des Gemäldes in die "Naive Malerei".
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Rousseaus Biografie und künstlerischer Werdegang, die französische Malerei und Avantgarde um 1900, eine formale und inhaltliche Analyse von "Der Traum" (inkl. Bildbeschreibung, Komposition, Malweise, Farbigkeit und Interpretation), die Einordnung des Gemäldes in den Kontext der "Naiven Malerei", und die Bedeutung von "Der Traum" für die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Die Analyse des Gemäldes "Der Traum" erfolgt durch eine detaillierte Bildbeschreibung, die Figuren, Tiere, Pflanzen, Raumgestaltung und Komposition berücksichtigt. Die Maltechnik, Farbigkeit und symbolische Bedeutung der einzelnen Elemente werden untersucht, um zu einer Gesamtinterpretation zu gelangen. Bildanalytische Methoden und eine interpretative Lektüre des Werkes werden angewendet.
Die Arbeit untersucht kritisch, ob Rousseaus Stil der "naiven Malerei" zuzuordnen ist. Sie vergleicht die charakteristischen Merkmale dieser Kunstrichtung mit den stilistischen Eigenheiten von Rousseaus Werk und diskutiert die damit verbundenen Kategorisierungsprobleme. Der Einfluss von Rousseaus Werk auf spätere Künstler und Kunstströmungen wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Henri Rousseau, Der Traum, Naive Malerei, Französische Malerei, Avantgarde, Paris, 1900, Bildanalyse, Kunstgeschichte, Autodidakt, Salon des Indépendants.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Abschnitt und erleichtern das Verständnis der gesamten Arbeit.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Henri Rousseau, das Gemälde "Der Traum", die Naive Malerei und die französische Kunst um 1900 interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare