Examensarbeit, 2013
68 Seiten, Note: 2,00
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit untersucht exemplarisch, inwiefern das Standbild als szenisches Verfahren einen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule leisten kann. Dabei wird der Begriff der Lesekompetenz definiert, das szenische Verfahren Standbild erläutert und die praktische Erprobung in einer vierten Klasse dargestellt.
Die Arbeit fokussiert auf die Lesekompetenz von Grundschülern im Deutschunterricht. Wichtige Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Standbild, szenisches Verfahren, Deutschunterricht, Grundschule, Bildungsstandards, Heterogenität, Unterrichtssequenz, diagnostische Ergebnisse. Die Arbeit befasst sich mit der praktischen Erprobung eines innovativen Methodenansatzes zur Förderung der Lesekompetenz von Grundschulkindern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare