Examensarbeit, 2009
30 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Sport auf das Wohlbefinden, wobei sowohl die Arten von Sport als auch deren Eigenschaften, die zu Wohlbefinden führen, betrachtet werden. Ziel ist es, Bewegungsangebote zu entwickeln, die viele Menschen ansprechen und zu mehr Sport und Bewegung motivieren. Die Studie analysiert alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede im Zusammenhang von Sport und Wohlbefinden.
PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG: Dieses Kapitel definiert den vielschichtigen Begriff des Wohlbefindens, differenziert zwischen aktuellem und habituellem Wohlbefinden und beschreibt den Sport als Brücke zwischen physischem und psychischem Wohlbefinden. Es wird die Notwendigkeit herausgestellt, dem steigenden Stresslevel in der Gesellschaft entgegenzuwirken und Sport als wichtigen Faktor zur Wohlbefindensförderung zu positionieren. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung des positiven Einflusses von Sport auf das Wohlbefinden unter Berücksichtigung der Arten und Eigenschaften von Sportarten sowie alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede.
THEORIEN ZU WOHLBEFINDEN UND SPORT: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien und Modelle des Wohlbefindens. Es werden eindimensionale, zweidimensionale und mehrdimensionale Modelle vorgestellt, welche Wohlbefinden als ein komplexes Konstrukt aus psychischen, physischen und sozialen Komponenten beschreiben. Es wird der aktuelle Forschungsstand in der Fachliteratur präsentiert und die verschiedenen Erfassungsmethoden des Wohlbefindens diskutiert, um das Verständnis für die Komplexität des Wohlbefindens zu vertiefen und den Rahmen für die empirische Untersuchung zu legen.
VERMITTELT SPORT WOHLBEFINDEN? EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer empirischen Studie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sport und Wohlbefinden auseinandersetzt. Es wird die Zielsetzung der Studie erläutert, die angewandte Methode detailliert beschrieben und die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Die Auswertung des Fragebogens wird zeigen, inwiefern verschiedene Sportarten und deren Eigenschaften zu unterschiedlichen Ausprägungen von Wohlbefinden bei verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern beitragen.
Wohlbefinden, Sport, aktuelles Wohlbefinden, habituelles Wohlbefinden, psychisches Wohlbefinden, physisches Wohlbefinden, soziales Wohlbefinden, empirische Untersuchung, Altersgruppen, Geschlecht, Stress, Lebensqualität.
Diese Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Sport auf das Wohlbefinden. Dabei werden verschiedene Arten von Sport und deren Eigenschaften betrachtet, die zu einem erhöhten Wohlbefinden führen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Bewegungsangeboten, die viele Menschen ansprechen und zu mehr Sport und Bewegung motivieren. Die Studie analysiert auch alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede im Zusammenhang von Sport und Wohlbefinden.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Konzepte von aktuellem und habituellem Wohlbefinden; der Einfluss sportlicher Aktivität auf psychisches, physisches und soziales Wohlbefinden; eine empirische Untersuchung der interindividuellen Aspekte des Wohlbefindens im Kontext von Sport; die Analyse alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede bezüglich Sport und Wohlbefinden; und die Identifizierung der Eigenschaften von Sportarten, die zu Wohlbefinden beitragen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung und Zielsetzung, Theorien zu Wohlbefinden und Sport, Vermittelt Sport Wohlbefinden? Eine empirische Untersuchung und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Definition des Wohlbefindens und der Zielsetzung der Studie über die theoretischen Grundlagen bis hin zur Darstellung der empirischen Ergebnisse und deren Diskussion.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung, deren Methodik im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben wird. Die Untersuchung analysiert den Zusammenhang zwischen Sport und Wohlbefinden unter Berücksichtigung verschiedener Sportarten, deren Eigenschaften sowie alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede. Es wird ein Fragebogen eingesetzt, dessen Auswertung die Ergebnisse liefert.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen, inwiefern verschiedene Sportarten und deren Eigenschaften zu unterschiedlichen Ausprägungen von Wohlbefinden bei verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern beitragen. Diese Ergebnisse werden im Kapitel „Vermittelt Sport Wohlbefinden? Eine empirische Untersuchung“ präsentiert und diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Wohlbefinden, Sport, aktuelles Wohlbefinden, habituelles Wohlbefinden, psychisches Wohlbefinden, physisches Wohlbefinden, soziales Wohlbefinden, empirische Untersuchung, Altersgruppen, Geschlecht, Stress und Lebensqualität.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden mögliche Implikationen für die Entwicklung von Bewegungsangeboten und die Förderung von Sport und Bewegung zur Verbesserung des Wohlbefindens diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare