Masterarbeit, 2017
160 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Instrumente zur Stärkung der Bindung von Herstellern und Kunden an die Wertschöpfungskette einer Luftverkehrsausbildungsorganisation (LAT). Das Hauptziel ist die Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch optimierte Prozesse und die Nutzung digitaler Technologien.
Kapitel 1 Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Hintergrund und die Rahmenbedingungen der Untersuchung beschreibt. Es definiert die Ziele der Arbeit, darunter das innovative Ziel, und grenzt den Untersuchungsgegenstand ab. Die Methodik und Vorgehensweise werden detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung zu gewährleisten. Die Einleitung stellt somit den konzeptionellen Rahmen für die gesamte Arbeit dar und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor.
Kapitel 2 Einführung in die Theorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung. Es werden relevante Theorien der Wettbewerbsanalyse, insbesondere Porters Five Forces und die SWOT-Analyse, vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte der Strategieentwicklung, der Kundenbindung und des Prozessmanagements werden erläutert und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Das Kapitel dient als theoretische Basis für die spätere Analyse des praktischen Falls und die Entwicklung des innovativen Ansatzes. Die verschiedenen Konzepte werden ausführlich erklärt und mit Beispielen veranschaulicht, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.
Kapitel 3 Einführung in die Praxis: Strategie und Massnahmen der LAT Switzerland zur Erlangung eines einzigartigen Wettbewerbsvorsprungs: Kapitel 3 wendet die im zweiten Kapitel dargestellten theoretischen Konzepte auf den praktischen Fall der LAT Switzerland an. Es präsentiert eine detaillierte Wettbewerbsanalyse der LAT Switzerland, identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und leitet daraus eine Kooperationsstrategie ab. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und Implementierung von digitalen Instrumenten zur Hersteller- und Kundenbindung, inklusive einer Kommunikations- und Datentransferplattform und einer interaktiven Kursbuchung. Schließlich wird der innovative Ansatz zur Verknüpfung dieser Instrumente mit der Wertschöpfungskette unter der Leitung eines Prozessmanagers vorgestellt und seine Vorteile diskutiert. Es wird der Zusammenhang zwischen Herstellerbindung und Kundenakquisition/Bindung durch zwei repräsentative Geschäftsvorfälle veranschaulicht.
Digitale Instrumente, Kundenbindung, Herstellerbindung, Wertschöpfungskette, Luftverkehrsausbildungsorganisation (LAT), Wettbewerbsanalyse, Kooperationsstrategie, Prozessmanagement, SWOT-Analyse, E-Learning, innovative Kundenakquisition.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Instrumente zur Stärkung der Bindung von Herstellern und Kunden an die Wertschöpfungskette einer Luftverkehrsausbildungsorganisation (LAT). Das Hauptziel ist die Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch optimierte Prozesse und die Nutzung digitaler Technologien.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wettbewerbsanalyse und Strategieentwicklung im Kontext der LAT-Branche, Kooperationsstrategien zur Hersteller- und Kundenbindung, Entwicklung und Implementierung digitaler Instrumente zur Kundenakquisition und -bindung, Optimierung der Wertschöpfungskette durch Prozessmanagement und den Einsatz eines Prozessmanagers zur Koordination und Steuerung der neuen Prozesse.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Hintergrund, die Ziele, die Methodik und die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands beschreibt. Kapitel 2 (Einführung in die Theorie) bietet eine umfassende theoretische Grundlage mit relevanten Theorien der Wettbewerbsanalyse (z.B. Porters Five Forces, SWOT-Analyse) und Konzepten der Strategieentwicklung, Kundenbindung und des Prozessmanagements. Kapitel 3 (Einführung in die Praxis) wendet die theoretischen Konzepte auf den Fall der LAT Switzerland an, präsentiert eine detaillierte Wettbewerbsanalyse, entwickelt eine Kooperationsstrategie und beschreibt die Implementierung digitaler Instrumente. Es wird der innovative Ansatz zur Verknüpfung dieser Instrumente mit der Wertschöpfungskette unter der Leitung eines Prozessmanagers vorgestellt.
Die Methodik und Vorgehensweise werden im ersten Kapitel detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung zu gewährleisten. Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit der praktischen Anwendung auf den Fall der LAT Switzerland. Es werden relevante Theorien vorgestellt und diskutiert, und die Ergebnisse der Analyse werden zur Entwicklung eines innovativen Ansatzes verwendet.
Die Arbeit präsentiert einen innovativen Ansatz zur Verknüpfung digitaler Hersteller- und Kundenbindungsinstrumente mit der Wertschöpfungskette des operativen Segmentes der LAT Switzerland unter der Leitung eines Prozessmanagers. Es werden die Vorteile dieses Ansatzes diskutiert und der Zusammenhang zwischen Herstellerbindung und Kundenakquisition/Bindung veranschaulicht.
Schlüsselwörter sind: Digitale Instrumente, Kundenbindung, Herstellerbindung, Wertschöpfungskette, Luftverkehrsausbildungsorganisation (LAT), Wettbewerbsanalyse, Kooperationsstrategie, Prozessmanagement, SWOT-Analyse, E-Learning, innovative Kundenakquisition.
Das innovative Ziel ist die Entwicklung eines Ansatzes zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der LAT Switzerland durch optimierte Prozesse und die Nutzung digitaler Technologien zur Stärkung der Bindung von Herstellern und Kunden an die Wertschöpfungskette.
Diese Arbeit ist relevant für Luftverkehrsausbildungsorganisationen, Unternehmen, die digitale Instrumente zur Kunden- und Herstellerbindung einsetzen möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich des Managements, der Wettbewerbsstrategie und des Prozessmanagements.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare