Diplomarbeit, 2004
334 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer interaktiven, mobilen E-Learning-Anwendung basierend auf .NET. Ziel ist die Erstellung eines funktionsfähigen Prototyps und die Untersuchung der Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Anwendungen für mobile Geräte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation hinter der Entwicklung einer interaktiven, mobilen E-Learning-Anwendung. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise beschrieben, wobei der Fokus auf Softwareentwicklung mit CASE-Methoden liegt. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas im Kontext der sich entwickelnden mobilen Technologien und des wachsenden Bedarfs an flexiblen Lernmöglichkeiten.
2 E-Learning: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Feld des E-Learnings. Es werden grundlegende Begriffe definiert, die historische Entwicklung beleuchtet und verschiedene Formen des E-Learnings vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Einsatzpotenzialen in Hochschule, Schule und Unternehmen. Abschließend wird das mobile E-Learning (M-Learning) als Herausforderung und Chance diskutiert, inklusive der Potentiale und Praxisbeispiele sowie der Problematik der drahtlosen Internetverbindung.
3 Systementwicklung: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel, welches die detaillierte Entwicklung der mobilen E-Learning-Anwendung beschreibt. Die Analysephase umfasst eine gründliche Istanalyse des bestehenden UbiLearn-Systems, inklusive des Datenmodells und der Fragetypen. Eine umfassende Marktanalyse mobiler Kleinrechner, inklusive Hardware, Betriebssysteme und Nutzungserhebung, führt zur Auswahl einer geeigneten Zielplattform und Entwicklungsumgebung (.NET). Die Entwurfsphase beschreibt die objektorientierte Systementwicklung, den Systementwurf mittels UML und das Pflichtenheft. Die Realisierungsphase präsentiert detailliert die Programmierung der Anwendung, den Aufbau des UbiLearn SQL-Inquirers und des XML-Transportcontainers, sowie die Ergebnisse des Programmtests.
E-Learning, M-Learning, Mobile Anwendung, .NET, Systementwicklung, Objektorientierte Programmierung, UML, Marktanalyse, Mobile Kleinrechner, UbiLearn, XML, Datenbank, Softwareentwicklung
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer interaktiven, mobilen E-Learning-Anwendung (basierend auf .NET) und untersucht die Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Anwendungen für mobile Geräte. Ein funktionsfähiger Prototyp wurde erstellt.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer funktionsfähigen mobilen E-Learning-Anwendung, die Analyse des Marktes für mobile Kleinrechner und geeigneter Plattformen, die objektorientierte Systementwicklung mithilfe von UML, die Programmierung mit .NET und die Evaluierung der entwickelten Anwendung.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung einer mobilen E-Learning-Anwendung, die Marktanalyse mobiler Kleinrechner und die Auswahl geeigneter Plattformen, objektorientierte Systementwicklung und UML, die Programmierung mit .NET, den Test und die Evaluation der entwickelten Anwendung.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Softwareentwicklung mit CASE), E-Learning (Grundlagen, Geschichte, Formen, Einsatzpotentiale, M-Learning), Systementwicklung (Analysephase mit Istanalyse des UbiLearn Systems und des Marktes mobiler Kleinrechner, Entwurfsphase mit UML, Realisierungsphase mit Programmierung und Test) und Fazit und Ausblick (Beurteilung, Entwicklungsperspektiven, M-Learning Trends).
Es wurden objektorientierte Systementwicklungsmethoden und die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Die Programmierung erfolgte mit .NET. Die Analysephase umfasste eine Istanalyse des UbiLearn-Systems und eine Marktanalyse mobiler Kleinrechner.
Die Anwendung wurde mit .NET programmiert. Es wurden XML für den Datentransport und eine SQL-Datenbank verwendet. Die Entwicklung umfasste die Arbeit mit PDA und Smartphones als Zielplattformen.
Es wurde ein funktionsfähiger Prototyp einer mobilen E-Learning-Anwendung entwickelt. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Dokumentation des Entwicklungsprozesses, inklusive Analyse, Entwurf und Implementierung. Eine umfassende Marktanalyse mobiler Kleinrechner wurde durchgeführt.
Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen der Entwicklung für mobile Geräte, insbesondere die Problematik der drahtlosen Internetverbindung im Kontext von M-Learning.
E-Learning, M-Learning, Mobile Anwendung, .NET, Systementwicklung, Objektorientierte Programmierung, UML, Marktanalyse, Mobile Kleinrechner, UbiLearn, XML, Datenbank, Softwareentwicklung.
Kapitel 3, Systementwicklung, Abschnitt 3.1 (Analysephase) beschreibt detailliert die Istanalyse des UbiLearn Systems (Datenmodell, Fragetypen, Datenbankserver) und die Istanalyse des Marktes mobiler Kleinrechner (Geräteklassen, Hardwareplattformen, Betriebssysteme, Nutzungserhebung).
Kapitel 2, E-Learning, bietet eine umfassende Einführung in das Feld des E-Learnings, inklusive grundlegender Begriffe, historischer Entwicklung, verschiedener Formen, Einsatzpotentiale (Hochschule, Schule, Unternehmen) und einer Diskussion über mobiles E-Learning (M-Learning) mit seinen Herausforderungen und Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare