Diplomarbeit, 2013
193 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Beurteilung psychischer Gefährdungen im Außendienst von mittelständischen Unternehmen. Bestehende Verfahren basieren meist auf Beobachtung oder Befragung, wobei beide Methoden jeweils nur Teilaspekte abdecken. Die Arbeit kombiniert beide Ansätze zu einer praxisrelevanteren Methode, die in einem Feldversuch getestet wird.
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung der psychischen Gefährdung im Vertrieb mittelständischer Unternehmen und die Lücke bestehender Präventionsverfahren. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf der Kombination von Beobachtungs- und Befragungsmethoden beruht, um eine umfassendere Beurteilung zu ermöglichen. Die Abgrenzung der zu untersuchenden Problemfelder wird präzise definiert, um den Fokus der Arbeit zu klären.
Terminologische und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die terminologischen Grundlagen der Arbeit fest, indem es Begriffe wie Prävention, Gesundheit, psychische Belastung und Beanspruchung, Stress, Depression, Burnout, Vertriebssystem und Mittelstand definiert. Es werden zudem relevante theoretische Grundlagen aus juristischer, normativer und arbeitspsychologischer Sicht vorgestellt, einschließlich verschiedener Modelle der Belastungsanalyse (z.B. Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Demand-Control-Modell, Effort-Reward-Imbalance-Modell, transaktionalen Stressmodell und Modell der Regulationsbehinderungen) und biopsychologischer Grundlagen von Stresswirkungen.
Ableitung und Begründung des neuen Verfahrens: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse aktueller Studien zu psychischen Belastungen im Vertrieb und leitet daraus Konsequenzen für die Entwicklung des neuen Verfahrens ab. Es beschreibt die Auswahl der Basisverfahren (COPSOQ und SIGMA) und begründet deren Kombination. Es beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Einzelverfahren und erläutert die Methodik des Hypothesentests. Die Ergebnisse des Feldversuchs, getrennt für COPSOQ und SIGMA, sowie ein Vergleich beider Analysen werden präsentiert, ohne jedoch detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Psychische Gefährdung, Prävention, Vertrieb, Mittelstand, Außendienst, Belastungsanalyse, COPSOQ, SIGMA, Feldversuch, Arbeitspsychologie, Stress, Burnout, Gesundheitsschutz.
Die Diplomarbeit entwickelt ein neues Verfahren zur Beurteilung psychischer Gefährdungen im Außendienst von mittelständischen Unternehmen. Bestehende Verfahren werden kritisch analysiert und ein kombinierter Ansatz aus Beobachtung und Befragung wird empirisch getestet.
Die Arbeit kombiniert die Verfahren COPSOQ und SIGMA, um eine umfassendere und praxisrelevantere Beurteilung psychischer Belastungen zu ermöglichen. Die Stärken und Schwächen beider Verfahren werden im Detail diskutiert.
Die Hauptziele sind die Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Beurteilung psychischer Gefährdungen im Vertrieb, die Analyse bestehender Verfahren und deren Limitationen, die empirische Erprobung des neuen Verfahrens in einem Feldversuch und die Bewertung dessen Eignung und Konsistenz. Letztendlich soll ein Beitrag zur Prävention psychischer Gefährdungen im Außendienst des Mittelstands geleistet werden.
Die Arbeit stützt sich auf terminologische und theoretische Grundlagen aus Juristik, Normativen Richtlinien und der Arbeitspsychologie. Es werden verschiedene Modelle der Belastungsanalyse (z.B. Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Demand-Control-Modell, Effort-Reward-Imbalance-Modell, transaktionalen Stressmodell und Modell der Regulationsbehinderungen) sowie biopsychologische Grundlagen von Stresswirkungen behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den terminologischen und theoretischen Grundlagen, die Ableitung und Begründung des neuen Verfahrens, eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel zur Ableitung des neuen Verfahrens beinhaltet die Ergebnisse aktueller Studien, die Auswahl und Begründung der Basisverfahren (COPSOQ und SIGMA), eine kritische Auseinandersetzung mit den Verfahren und die Präsentation der Ergebnisse des Feldversuchs.
Schlüsselwörter sind: Psychische Gefährdung, Prävention, Vertrieb, Mittelstand, Außendienst, Belastungsanalyse, COPSOQ, SIGMA, Feldversuch, Arbeitspsychologie, Stress, Burnout, Gesundheitsschutz.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse des Feldversuchs, getrennt für das COPSOQ und SIGMA Verfahren, sowie einen Vergleich beider Analysen. Detaillierte Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden jedoch erst im entsprechenden Kapitel der Arbeit vorgestellt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit psychischen Gefährdungen im Vertrieb, insbesondere im Mittelstand, befassen. Dies umfasst Unternehmen, die Präventionsmaßnahmen entwickeln und umsetzen wollen, Arbeitspsychologen, sowie Wissenschaftler, die sich mit dem Thema psychischer Belastung am Arbeitsplatz beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare