Masterarbeit, 2015
158 Seiten, Note: 1,0
Die Masterthesis untersucht die Wechselbeziehung zwischen Nutzungsmotivation, Rezeptionsmodalität und der präferierten Perspektive beim Computerspielen. Sie zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Computerspielnutzung zu analysieren und das Zusammenspiel von Nutzungsmotivation, Rezeption und Perspektivwahl zu verstehen.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Perspektiven im Computerspiel und erläutert die Unterschiede zwischen First-Person- und Third-Person-Perspektive. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Nutzungsmotivationen von Computerspielern, indem es verschiedene Motivationsansätze und typische Motivgruppen vorstellt. In Kapitel 4 werden verschiedene Rezeptionsmodalitäten im Kontext der Computerspielnutzung untersucht, darunter die dynamische, molare und transaktionale Perspektive. Kapitel 5 beschreibt die durchgeführte Untersuchung, inklusive der Forschungsfragen, der angewendeten Methoden und der Ergebnisse der Einzelfallanalysen.
Computerspiel, Perspektive, Nutzungsmotivation, Rezeptionsmodalität, Motivationsansatz, Uses-and-Gratification-Ansatz, Einzelfallanalyse, Nascar '14, Herzfrequenzmessung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare