Masterarbeit, 2017
38 Seiten, Note: 5,1
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Mängelrüge im Werkvertragsrecht. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen an eine wirksame Rüge sowie die Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsgebieten (Kauf- und Mietrecht) detailliert darzustellen.
A. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Mängelrüge im Werkvertragsrecht und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Es bietet einen Überblick über die zentralen Fragen und Problemfelder, die im Hauptteil vertieft behandelt werden.
B. Hauptteil - Mängelrüge im Werkvertragsrecht: Der Hauptteil analysiert umfassend die Mängelrüge im Werkvertragsrecht. Er beginnt mit der Definition des Werkvertrages und von Werkmängeln und beleuchtet anschließend die Rechtsnatur der Mängelrüge. Es werden die inhaltlichen Anforderungen an eine wirksame Rüge, die Prüfungspflichten des Auftraggebers sowie die Haftungsbegründung im Werkvertragsrecht detailliert untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen wesentlichen und unwesentlichen Mängeln, offenen und verdeckten Mängeln und der Beweislastverteilung. Der Abschnitt zu den Fristen und der Form der Mängelrüge vergleicht die Bestimmungen des Obligationenrechts (OR) mit den Regelungen der SIA-Norm 118. Schließlich wird die Abgrenzung der Rügepflicht im Werkvertragsrecht zum Kauf- und Mietrecht vorgenommen. Die Kapitel behandeln die jeweilige Rechtslage, Definitionen der jeweiligen Vertragstypen und die relevanten Rügepflichten.
C. Schlussfolgerung: (Ausgeschlossen gemäß Anweisung)
Mängelrüge, Werkvertragsrecht, Obligationenrecht (OR), SIA-Norm 118, Kaufrecht, Mietrecht, wesentliche Mängel, unwesentliche Mängel, Fristen, Form, Haftung, Prüfungspflicht, Beweislast, Rechtsnatur.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Mängelrüge im Werkvertragsrecht. Es behandelt die rechtlichen Grundlagen, Anforderungen an eine wirksame Mängelrüge und die Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsgebieten wie Kauf- und Mietrecht.
Das Dokument umfasst folgende Themen: Definition und Rechtsnatur der Mängelrüge, inhaltliche Anforderungen und Rechtsfolgen einer Mängelrüge, Unterscheidung zwischen wesentlichen und unwesentlichen Mängeln, Bedeutung von Fristen und Formvorschriften, Abgrenzung der Mängelrüge im Werkvertragsrecht zum Kauf- und Mietrecht, Definition des Werkvertrags und Werkmängeln, Prüfungspflichten des Auftraggebers, Haftungsbegründung im Werkvertragsrecht, Beweislastverteilung, Vergleich der Bestimmungen des Obligationenrechts (OR) mit den Regelungen der SIA-Norm 118.
Das Dokument ist in Einleitung (A), Hauptteil (B), Schlussfolgerung (C), Tabellenübersicht (D) und Anlage (E) gegliedert. Der Hauptteil analysiert detailliert die Mängelrüge im Werkvertragsrecht, einschliesslich Definitionen, Anforderungen, Fristen, Formvorschriften und Abgrenzungen zu anderen Rechtsgebieten.
Das Dokument bezieht sich auf das Obligationenrecht (OR) und die SIA-Norm 118. Es vergleicht die Bestimmungen beider Rechtsquellen im Kontext der Mängelrüge.
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung und des Hauptteils gegeben. Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik. Der Hauptteil beschreibt die detaillierte Analyse der Mängelrüge im Werkvertragsrecht, inkl. Definitionen, Anforderungen, Fristen, Formvorschriften und Abgrenzungen zu anderen Rechtsgebieten. Die Schlussfolgerung ist laut Anweisung ausgeschlossen.
Die Schlüsselwörter umfassen: Mängelrüge, Werkvertragsrecht, Obligationenrecht (OR), SIA-Norm 118, Kaufrecht, Mietrecht, wesentliche Mängel, unwesentliche Mängel, Fristen, Form, Haftung, Prüfungspflicht, Beweislast, Rechtsnatur.
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Mängelrüge im Werkvertragsrecht auseinandersetzen möchten. Es ist für eine strukturierte und professionelle Themenanalyse gedacht.
Das Dokument enthält eine Anlage (Anlage 1: SIA-WERKVERTRAG).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare