Masterarbeit, 2016
63 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht mittels eines experimentellen Ansatzes das Dictator Game und seine Variationen. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Entscheidungsverhalten der Teilnehmer zu analysieren und bestehende Forschungsergebnisse zu überprüfen. Die Arbeit fokussiert auf die empirische Überprüfung von Hypothesen im Kontext des Dictator Games.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Dictator Games ein und beschreibt den Forschungsstand, der die Grundlage für die vorliegende experimentelle Analyse bildet. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Hypothesen vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer Einführung in das Dictator Game als zentrales Element der Spieltheorie und beleuchtet verschiedene Spielvarianten. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zum Dictator Game umfassend dargestellt, inklusive der Untersuchung relevanter Einflussfaktoren wie Kahnemans Urspiel, dem Trophy-Effekt, Property Rights, Gender- und Age-Effekten. Die Diskussion dieser Forschungsliteratur mündet in der Ableitung konkreter Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit getestet werden. Das Kapitel dient somit als fundierte Basis für die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse.
3. Das Experimentdesign: In diesem Kapitel wird das Design des durchgeführten Experiments detailliert beschrieben. Es wird das gewählte Erhebungsverfahren erläutert und der genaue Ablauf des Experiments Schritt für Schritt dargestellt. Die Beschreibung umfasst alle relevanten Aspekte des Designs, wie die Rekrutierung der Teilnehmer, die Instruktionen, die Durchführung der Spielrunden und die Datenerhebung. Die Transparenz des Designs ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
4. Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der im Experiment erhobenen Daten. Es beginnt mit einer deskriptiven Statistik, die die gesammelten Daten übersichtlich zusammenfasst. Anschließend erfolgt die induktive Statistik, bei der die im Kapitel 2 aufgestellten Hypothesen mit Hilfe statistischer Tests überprüft werden. Die Ergebnisse der einzelnen Tests werden detailliert dargestellt und interpretiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, die im folgenden Fazit diskutiert werden.
Dictator Game, Spieltheorie, experimentelle Ökonomik, Spendenverhalten, Altruismus, Fairness, soziodemografische Faktoren, Gender-Effekt, Age-Effekt, Property Rights, Trophy-Effekt, Hypothesentestung, empirische Forschung.
Die Masterarbeit untersucht das Dictator Game und seine Variationen mittels eines experimentellen Ansatzes. Ziel ist die Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf das Entscheidungsverhalten der Teilnehmer und die Überprüfung bestehender Forschungsergebnisse.
Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss soziodemografischer Faktoren (Gender- und Age-Effekte), den "Trophy-Effekt", den Einfluss von "Property Rights" und die empirische Validierung theoretischer Annahmen zum Spendenverhalten im Dictator Game.
Die Arbeit verwendet ein experimentelles Design mit dem Dictator Game als zentrales Element. Die Auswertung umfasst deskriptive und induktive Statistik, um die aufgestellten Hypothesen zu testen.
Die Arbeit formuliert mehrere Hypothesen, die den Einfluss der oben genannten Faktoren auf das Spendenverhalten im Dictator Game untersuchen. Die konkreten Hypothesen werden im Kapitel 2 detailliert hergeleitet und im Kapitel 4 mit Hilfe statistischer Tests überprüft.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (mit Literaturreview und Hypothesenbildung), Experimentdesign, Auswertung und Fazit. Der Inhaltsverzeichnis im HTML-Code gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die theoretischen Grundlagen umfassen eine Einführung in das Dictator Game als Teil der Spieltheorie, verschiedene Varianten des Spiels und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand, inklusive relevanter Arbeiten zu Kahneman, dem Trophy-Effekt, Property Rights, Gender- und Age-Effekten.
Das Kapitel "Experimentdesign" beschreibt detailliert das gewählte Erhebungsverfahren und den Ablauf des Experiments, inklusive Rekrutierung der Teilnehmer, Instruktionen und Datenerhebung. Die Transparenz des Designs soll Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit ermöglichen.
Die Auswertung der Daten erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird eine deskriptive Statistik erstellt. Anschließend werden induktive statistische Tests verwendet, um die im Kapitel 2 aufgestellten Hypothesen zu überprüfen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Dictator Game, Spieltheorie, experimentelle Ökonomik, Spendenverhalten, Altruismus, Fairness, soziodemografische Faktoren, Gender-Effekt, Age-Effekt, Property Rights, Trophy-Effekt, Hypothesentestung, empirische Forschung.
Der vollständige Text der Masterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese Fragen bieten nur einen Überblick über den Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare