Masterarbeit, 2015
106 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines partizipativen Didaktikmodells für die berufliche Bildung. Das Modell basiert auf der dialektisch orientierten Didaktik von Lothar Klingberg und dem humanistischen Modell der „Themenzentrierten Interaktion“ von Ruth C. Cohn. Die Arbeit untersucht die Rolle der Teilnehmer in der beruflichen Bildung und ihre Beiträge zum Wissen der Lehrenden.
Die Arbeit beginnt mit einer Literaturrecherche, die die Bedeutung von Teilnehmerbeteiligung in der beruflichen Bildung und den Einfluss von Teilnehmerwissen auf das Wissen der Lehrenden untersucht. Anschließend wird ein partizipatives Didaktikmodell vorgestellt, das auf der dialektischen Didaktik und der Themenzentrierten Interaktion basiert. Das Modell zielt darauf ab, die Subjektorientierung in der beruflichen Bildung zu fördern und die aktive Beteiligung der Teilnehmer am Lernprozess zu stärken.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Dialektik, Didaktik, Partizipation, Subjektorientierung, Subjektorientierte Erwachsenenbildung und Themenzentrierte Interaktion. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Entwicklung des partizipativen Didaktikmodells und die Analyse der Rolle der Teilnehmer in der beruflichen Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare