Examensarbeit, 2016
68 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Lernumgebung und der fachspezifischen Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern der Grundschule. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die die Lernmotivation beeinflussen und Möglichkeiten zur motivationsfördernden Gestaltung des Unterrichts aufzuzeigen. Die Arbeit nimmt dabei eine pädagogisch-psychologische Perspektive ein.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lernmotivation im schulischen Kontext ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat die wahrgenommene Lernumgebung auf die fachspezifische Lernmotivation von Grundschulkindern? Es wird der Forschungsstand skizziert, der auf einen Rückgang der Lernmotivation im Laufe der Schulzeit hinweist, und die Bedeutung der Unterrichtsgestaltung für die Förderung von Motivation und Interesse herausgestellt. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, motivationsfördernde Bedingungen im Unterricht zu schaffen, insbesondere in Fächern, die von Schülerinnen und Schülern oft als weniger attraktiv empfunden werden. Die Einleitung motiviert den Leser, sich mit der Thematik intensiver auseinanderzusetzen und die Bedeutung der Forschungsfrage zu erkennen.
2. Die Motivation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Motivationstheorien und -konzepte. Es definiert Lernmotivation und beleuchtet die Rolle von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan. Es werden intrinsische und extrinsische Motivation unterschieden und der Prozess der Internalisierung extrinsischer Motivation erläutert. Das Kapitel beschreibt die Bedeutung psychologischer Grundbedürfnisse und wie diese im schulischen Kontext gefördert werden können. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Motivation und Schulleistung diskutiert, wobei Leistungsbewertung und die Rolle von Noten betrachtet werden. Im Kern geht es um das Verständnis der verschiedenen Facetten von Motivation und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg. Die verschiedenen Theorien werden systematisch dargestellt und zueinander in Beziehung gesetzt.
2.7. Lernumgebung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept der Lernumgebung. Es definiert den Begriff und betont die subjektive Wahrnehmung der Lernumgebung durch die Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Lernumgebung und der Lernmotivation. Es wird untersucht, wie die Gestaltung der Lernumgebung die Motivation beeinflussen kann und welche Faktoren dazu beitragen, eine positive und motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Der Bezug zu den vorangegangenen Kapiteln über Motivationstheorien wird hergestellt, um die praktische Relevanz der Lernumgebungsgestaltung für die Motivationsförderung zu verdeutlichen.
Lernmotivation, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmungstheorie, Lernumgebung, Grundschule, Unterrichtsgestaltung, Schulleistung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, psychologische Grundbedürfnisse.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Lernumgebung und der fachspezifischen Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern der Grundschule. Das Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die die Lernmotivation beeinflussen und Möglichkeiten zur motivationsfördernden Gestaltung des Unterrichts aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Motivationstheorien und -konzepte, darunter die Selbstwirksamkeit, die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (mit intrinsischer und extrinsischer Motivation und der Internalisierung extrinsischer Motivation), sowie die Bedeutung psychologischer Grundbedürfnisse im schulischen Kontext.
Die Lernumgebung wird als subjektive Wahrnehmung der Schüler definiert. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dieser wahrgenommenen Lernumgebung und der Lernmotivation und wie die Gestaltung der Lernumgebung die Motivation beeinflussen kann.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Motivation und Schulleistung, einschließlich der Leistungsbewertung und der Rolle von Noten. Es wird gezeigt, wie verschiedene Facetten der Motivation den Lernerfolg beeinflussen.
Die Arbeit zeigt praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung auf, insbesondere wie die Förderung psychologischer Grundbedürfnisse und die Gestaltung der Lernumgebung die Motivation verbessern können. Es wird ein Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis angestrebt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit Kapiteln über Motivation, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmungstheorie, Lernumgebung und die Herleitung der Fragestellung), einen empirischen Teil (mit Methode, Stichprobe, Durchführung und Instrumenten), die Darstellung der Ergebnisse, und eine Diskussion mit Implikationen für Forschung und Praxis sowie einem Fazit.
Schlüsselwörter sind: Lernmotivation, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmungstheorie, Lernumgebung, Grundschule, Unterrichtsgestaltung, Schulleistung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, psychologische Grundbedürfnisse.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat die wahrgenommene Lernumgebung auf die fachspezifische Lernmotivation von Grundschulkindern?
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare