Magisterarbeit, 2012
122 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Trainer im Profifußball Analysesysteme im Training und Spiel einsetzen. Dazu werden qualitative Spielbeobachtungsmethoden im Kontext der modernen Fußballanalyse untersucht.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Formen und Anwendungsfelder der Spielanalyse im Fußball. Kapitel 3 fokussiert auf die qualitative Spielanalyse und ihre Rolle bei der Steuerung und Optimierung des Trainings und Spiels. Kapitel 4 stellt zwei exemplarische Spielbeobachtungskonzepte von Hansen & Lames sowie Görsdorf & Dreckmann vor. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf qualitativ halbstandardisierten Experteninterviews beruht. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Interviews, die Aufschluss über die Nutzung von Analysesystemen im Profifußball geben. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen für die Praxis.
Fußballanalyse, Spielbeobachtung, Qualitative Methoden, Profifußball, Trainer, Analysesysteme, Datennutzung, Videoanalyse, Fußballausbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare