Bachelorarbeit, 2016
62 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit befasst sich mit der Unterstützung von Kindern und Eltern in konflikthaften Trennungssituationen durch Fachkräfte in Kindertagesstätten. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Unterstützung herauszuarbeiten. Neben dem gesellschaftlichen Hintergrund von Trennungen wird die psychologische Bedeutung für Eltern und Kind und die Phasen der Trennungserfahrung beleuchtet. Die Arbeit verdeutlicht, wie Fachkräfte Kinder in ihrer emotionalen Verarbeitung unterstützen und Eltern psychoedukativ begleiten können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik von Trennungen und Scheidungen für Kinder, insbesondere bei konflikthaften Verläufen, aufzeigt. Im ersten Kapitel wird der soziologische Aspekt von Trennung und Scheidung beleuchtet, wobei die Pluralität familialer Formen, Ursachen für den Anstieg der Trennungsraten und die Auswirkungen auf Ein-Eltern-Familien untersucht werden. Das zweite Kapitel widmet sich der psychologischen Perspektive von Trennungen und fokussiert die Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung und die Reaktion der Kinder. Es werden verschiedene Phasen der Trennung, die Problematik konflikthafter Verläufe und die möglichen kindlichen Reaktionen wie soziale Auffälligkeiten und Verschlechterung der Beziehung zu den Eltern beschrieben. Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten aufgezeigt, um Familien in Trennungssituationen zu unterstützen. Dazu zählen die Wahrnehmung von Veränderungen bei den Kindern, die Stärkung der Bindung zwischen Erzieher und Kind, die Thematisierung von Trennungshintergründen, die Unterstützung des emotionalen Ausdrucks und die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder. Außerdem werden Maßnahmen zur Unterstützung der Eltern und die Weitervermittlung an Beratungsstellen erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Grenzen der Unterstützung durch Fachkräfte, die durch ungenügende Strukturen, fehlende Qualifikationen und mangelnde Kooperation mit anderen Institutionen entstehen können. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Rahmenbedingungen, die Intensivierung der Zusammenarbeit mit psychosozialen Diensten, die Verbesserung der fachlichen Qualifikation von Fachkräften und die Erstellung von Handreichungen für die pädagogische Arbeit mit Trennungsfamilien gegeben.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konflikthafte Trennungen, Familien in Trennungssituationen, pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Unterstützungsmöglichkeiten, psychologische Auswirkungen, emotionale Verarbeitung, Eltern-Kind-Beziehung, psychoedukative Begleitung, Grenzen der Unterstützung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare