Bachelorarbeit, 2017
73 Seiten, Note: 1.7
Die Arbeit untersucht die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank seit der Finanzkrise und befasst sich insbesondere mit den unkonventionellen Maßnahmen der EZB. Ziel ist es, die Eignung dieser Maßnahmen zu bewerten und die Chancen und Risiken für die Wirtschaftssubjekte im Euroraum zu bestimmen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung sowie die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Europäische Zentralbank als Institution vorgestellt. Es werden der historische Werdegang, die Zusammensetzung der Institution, die Ziele der Geldpolitik sowie die Aufgabenbereiche der EZB behandelt. Des Weiteren wird die Zusammensetzung der Geldmenge im Euroraum beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die ökonomische Beschaffenheit des Euroraums analysiert. Es werden die Motive und Einflussfelder der Europäischen Zentralbank untersucht. Außerdem werden die unkonventionellen Maßnahmen der Geldpolitik der EZB seit der Finanzkrise behandelt, wobei die Auswirkungen auf die Inflationsraten, die Arbeitslosenzahlen, die Bruttoinlandprodukte und die Staatsverschuldungen im Euroraum betrachtet werden. Der Zusammenhang zwischen der Verschuldung von Banken und Staaten sowie der Europäische Stabilitätsmechanismus werden ebenfalls beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Geldpolitik der EZB auf die Wirtschaftssubjekte im Euroraum untersucht. Es werden die Auswirkungen auf private Haushalte, öffentliche Haushalte, private Unternehmen und öffentliche Unternehmen betrachtet. Dabei werden die Auswirkungen der EZB-Politik auf das Spar- und Konsumverhalten, das Investitionsverhalten und den Arbeitsmarkt analysiert.
Europäische Zentralbank, Geldpolitik, unkonventionelle Maßnahmen, Euroraum, Wirtschaftssubjekte, Chancen, Risiken, Staatsverschuldung, Inflation, Arbeitslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Finanzkrise, Konvergenzkriterien, Europäischer Stabilitätsmechanismus
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare