Bachelorarbeit, 2016
52 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Risiken der Integration der Billigfluglinie Eurowings in den Lufthansa-Konzern. Ziel ist es, die strategischen Implikationen dieser Integration zu analysieren und kritisch zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Unternehmens- und Umweltanalyse sowie der Strategieentwicklung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Integration von Eurowings in den Lufthansa-Konzern und grenzt den Untersuchungsgegenstand ab. Es skizziert den methodischen Ablauf der Arbeit und legt den Fokus auf die zu analysierenden Aspekte der Integration.
2. Grundlagen der Untersuchung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt. Der Dienstleistungsbegriff wird definiert und das Unternehmen Deutsche Lufthansa AG wird im Detail vorgestellt, um den Kontext der Untersuchung zu schaffen. Dieser Abschnitt dient als Fundament für die spätere Analyse.
3. Umwelt- und Unternehmensanalyse: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Makro- und Mikroumwelt der Lufthansa mithilfe von PESTLE-Analyse und Porters Fünf-Kräfte-Modell. Die Ressourcen der Lufthansa werden bewertet und in einer SWOT-Matrix zusammengefasst, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für die strategische Bewertung der Eurowings-Integration.
4. Ansatzpunkte einer Strategieentwicklung für Lufthansa: Dieses Kapitel untersucht den Handlungsspielraum der Strategiefestlegung für Lufthansa, betrachtet strategische Optionen im Produkt-Markt-Raum und im Wettbewerbskontext. Es analysiert das Eurowings-Konzept, die Ziele und Strategien der Lufthansa dahingehend und bietet eine kritische Würdigung des Konzepts. Dieser Abschnitt bewertet die möglichen Strategien zur Integration von Eurowings und deren Auswirkungen auf Lufthansa.
Lufthansa, Eurowings, Integration, Billigfluglinie, Strategieentwicklung, Wettbewerbsanalyse, PESTLE-Analyse, Porters Fünf-Kräfte-Modell, SWOT-Analyse, Ressourcenanalyse, Dienstleistungsmarketing, Low-Cost-Carrier (LCC), Strategische Optionen.
Die Arbeit untersucht die strategischen Implikationen der Integration der Billigfluglinie Eurowings in den Lufthansa-Konzern. Es werden die Möglichkeiten und Risiken dieser Integration analysiert und kritisch bewertet.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Unternehmens- und Umweltanalyse der Lufthansa, unter anderem mittels PESTLE-Analyse und Porters Fünf-Kräfte-Modell. Sie analysiert die Ressourcen von Lufthansa, bewertet strategische Optionen im Produkt-Markt-Raum und im Wettbewerbskontext und untersucht das Eurowings-Konzept im Detail. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Beurteilung der Integrationsstrategie.
Die Arbeit verwendet verschiedene analytische Methoden, darunter die PESTLE-Analyse zur Untersuchung der Makroumwelt, das Fünf-Kräfte-Modell von Porter zur Analyse der Mikroumwelt, eine SWOT-Analyse zur Bewertung der Ressourcen und Stärken/Schwächen von Lufthansa und eine kritische Bewertung der strategischen Optionen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Untersuchung (Dienstleistungsbegriff, Lufthansa AG), Umwelt- und Unternehmensanalyse (Makro- und Mikroumweltanalyse, Ressourcenanalyse, SWOT-Matrix), Ansatzpunkte einer Strategieentwicklung für Lufthansa (Handlungsspielraum, strategische Optionen, Eurowings-Konzept, kritische Würdigung) und Resümee.
Die Arbeit beantwortet Fragen zur strategischen Integration von Eurowings, analysiert die Wettbewerbslandschaft im Luftverkehrssektor, bewertet die Ressourcen und Stärken/Schwächen von Lufthansa und untersucht verschiedene strategische Optionen für Lufthansa. Ein zentraler Punkt ist die kritische Beurteilung des Eurowings-Konzeptes.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Lufthansa, Eurowings, Integration, Billigfluglinie, Strategieentwicklung, Wettbewerbsanalyse, PESTLE-Analyse, Porters Fünf-Kräfte-Modell, SWOT-Analyse, Ressourcenanalyse, Dienstleistungsmarketing, Low-Cost-Carrier (LCC) und Strategische Optionen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Grundlagen, Umwelt- und Unternehmensanalyse, Strategieentwicklung und Resümee mit detaillierten Unterpunkten.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Unternehmensstrategie und des Luftverkehrs. Sie ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und analysiert die Integration von Eurowings in den Lufthansa-Konzern auf strukturierte und professionelle Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare