Diplomarbeit, 2004
105 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die entscheidenden Kriterien für eine globale Beschaffungsstrategie. Sie hebt die strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion hervor und analysiert die relevanten Faktoren speziell im Kontext des strategischen Einkaufs von Investitionsgütern. Ein Fokus liegt auf der Anwendung dieser Kriterien auf die Beschaffung in der Volksrepublik China (VRC).
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden globalen Wettbewerb und den daraus resultierenden Kostendruck auf Unternehmen. Sie betont die Bedeutung der Beschaffungskostensenkung und die wachsende Notwendigkeit einer globalen Beschaffungsstrategie als Überlebensfaktor. Die Arbeit fokussiert auf die Identifizierung der entscheidungsrelevanten Kriterien für eine solche Strategie, unter Berücksichtigung der allgemeinen Fachliteratur und einer praktischen Anwendung auf die Schaeffler Gruppe.
2 Beschaffungsstrategien: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Beschaffungsstrategie und beschreibt deren Elemente. Es analysiert Global Sourcing als international ausgerichtete Beschaffungsstrategie, einschließlich der Voraussetzungen, Merkmale, Motive, Kostenbetrachtung, Grenzen, Probleme und Ziele. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Global Sourcing für Wettbewerbsvorteile und Kosteneffizienz.
3 Beschaffungsmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschaffungsmarktforschung, inklusive der Auswahl von Beschaffungsmärkten, der Analyse der Makro- und Mikroumwelt und dem Lieferantenauswahlprozess. Weiterhin behandelt es das Lieferantenmanagement mit seinen Hauptaktivitäten, Kriterien zur Lieferantenklassifizierung, Lieferantenreduzierung und -bewertung. Im Zentrum steht die Optimierung des Beschaffungsprozesses durch effizientes Marktmonitoring und Lieferantenbeziehungen.
4 Strategisches Risikomanagement in der globalen Beschaffung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung, Analyse, Bewertung, Steuerung und Bewältigung von Risiken im Kontext globaler Beschaffung. Es untersucht, welche Risiken mit einer globalen Strategie verbunden sind und wie diese effektiv gemanagt werden können, um die Stabilität und den Erfolg der Beschaffungsaktivitäten zu sichern.
5 Die Volksrepublik China: Dieses Kapitel analysiert die Volksrepublik China als Beschaffungsland. Es beleuchtet die Beschaffungsregionen, die Entwicklung des chinesischen Maschinenbaus und die Herausforderungen bei der Beschaffung in China. Besonders wichtige Aspekte sind die Identifikation und Bewertung potenzieller Lieferanten, soziokulturelle Einflussfaktoren und rechtliche Besonderheiten. Der Ausblick auf die Zukunft und das Potential der VRC als Beschaffungsstandort rundet das Kapitel ab.
Globale Beschaffungsstrategie, Global Sourcing, Lieferantenmanagement, Beschaffungsmarketing, Risikomanagement, Volksrepublik China, Investitionsgüter, Kostensenkung, Wettbewerbsvorteil, strategischer Einkauf.
Diese Arbeit untersucht die entscheidenden Kriterien für eine globale Beschaffungsstrategie, insbesondere im Kontext des strategischen Einkaufs von Investitionsgütern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Kriterien auf die Beschaffung in der Volksrepublik China (VRC).
Die Arbeit behandelt die strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion, Entscheidungskriterien für globale Beschaffungsstrategien, Lieferantenidentifikation und -bewertung in der VRC, die Strukturierung zukünftiger Lieferantenbeziehungen und das Risikomanagement in der globalen Beschaffung. Sie umfasst eine Definition von Beschaffungsstrategien und Global Sourcing, Beschaffungsmarketing inklusive Marktforschung und Lieferantenmanagement sowie eine detaillierte Analyse der VRC als Beschaffungsland.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Beschaffungsstrategien mit Fokus auf Global Sourcing, ein Kapitel zum Beschaffungsmarketing und Lieferantenmanagement, ein Kapitel zum strategischen Risikomanagement in der globalen Beschaffung und schließlich ein Kapitel zur Volksrepublik China als Beschaffungsland.
Das Ziel ist die Identifizierung entscheidungsrelevanter Kriterien für eine globale Beschaffungsstrategie und deren Anwendung auf die Beschaffung in der VRC. Die Arbeit hebt die strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion hervor und analysiert die relevanten Faktoren für den strategischen Einkauf von Investitionsgütern.
Die Arbeit analysiert die VRC als Beschaffungsland, beleuchtet die Beschaffungsregionen, die Entwicklung des chinesischen Maschinenbaus und die Herausforderungen bei der Beschaffung in China. Spezifische Aspekte sind die Identifikation und Bewertung potenzieller Lieferanten, soziokulturelle Einflussfaktoren und rechtliche Besonderheiten.
Schlüsselwörter sind: Globale Beschaffungsstrategie, Global Sourcing, Lieferantenmanagement, Beschaffungsmarketing, Risikomanagement, Volksrepublik China, Investitionsgüter, Kostensenkung, Wettbewerbsvorteil, strategischer Einkauf.
Global Sourcing wird als international ausgerichtete Beschaffungsstrategie analysiert, einschließlich der Voraussetzungen, Merkmale, Motive, Kostenbetrachtung, Grenzen, Probleme und Ziele. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Global Sourcing für Wettbewerbsvorteile und Kosteneffizienz.
Das Kapitel zum Risikomanagement konzentriert sich auf die Identifizierung, Analyse, Bewertung, Steuerung und Bewältigung von Risiken im Kontext globaler Beschaffung. Es untersucht die mit einer globalen Strategie verbundenen Risiken und deren effektives Management.
Die Arbeit betont die strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion und ihren Einfluss auf die Kostensenkung und den Erhalt von Wettbewerbsvorteilen im zunehmenden globalen Wettbewerb.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit globalen Beschaffungsstrategien, insbesondere im Kontext der Volksrepublik China, auseinandersetzen möchten. Dies schließt Studenten, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich des strategischen Einkaufs ein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare