Bachelorarbeit, 2017
58 Seiten, Note: 1,7
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kartellrechtlichen Beurteilung von Bestpreisklauseln im Kontext des Hotelbuchungsportals HRS. Die Arbeit analysiert den Vertragsabschluss im Internet und beleuchtet dabei insbesondere die Qualifizierung und den Zugang von Willenserklärungen sowie die Anwendung von Bestpreisklauseln im elektronischen Rechtsverkehr. Im Zentrum steht die kartellrechtliche Bewertung dieser Klauseln durch das Bundeskartellamt und das Oberlandesgericht Düsseldorf. Darüber hinaus werden Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt, die mit Bestpreisklauseln arbeiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Online-Hotelbuchungsmarktes hervorhebt. Im zweiten Kapitel werden die Besonderheiten des Vertragsabschlusses im Internet dargestellt, wobei insbesondere die Qualifizierung von Willenserklärungen, das Angebot und die Annahme im elektronischen Rechtsverkehr sowie der Widerruf im Rahmen von Fernabsatzverträgen behandelt werden. Kapitel drei definiert den Begriff des Onlineportals und der Internetplattform. Kapitel vier bietet eine Einführung in das Unternehmen HRS. Kapitel fünf beleuchtet die Rechtsbeziehungen zwischen HRS, den Hotelbetrieben und den Buchenden.
Im sechsten Kapitel werden relevante Rechtsbegriffe wie Meistbegünstigungsklauseln und Bestpreisklauseln erläutert. Kapitel sieben beschreibt den Sachverhalt, indem die Entscheidungen des Bundeskartellamtes und des Oberlandesgerichts Düsseldorf im Bezug auf die von HRS verwendeten Bestpreisklauseln dargestellt werden. Kapitel acht widmet sich der kartellrechtlichen Zulässigkeit der von HRS verwendeten Bestpreisklauseln und analysiert die verschiedenen Aspekte wie das Vorliegen einer wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarung, die Marktabgrenzung, die Spürbarkeit und die Freistellungsmöglichkeiten. Kapitel neun befasst sich mit der Beschwerdeentscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf in Bezug auf die relevanten Marktdefinitionen, die Bewirkung einer Wettbewerbsbeschränkung und die Freistellungsmöglichkeiten. Kapitel zehn beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Hotelbuchungsportale und stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuelle Praxis dar. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Vertragsabschlusses im Internet, dem Kartellrecht, Bestpreisklauseln, Hotelbuchungsportalen, Marktabgrenzung, Wettbewerbsbeschränkung, Freistellung, Meistbegünstigungsklauseln und Gestaltungsoptionen. Sie befasst sich mit der kartellrechtlichen Beurteilung von Bestpreisklauseln am Beispiel des Hotelbuchungsportals HRS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare