Bachelorarbeit, 2016
56 Seiten, Note: 1,0
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Kommunikation in der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit anhand eines Projekts in Kenia. Ziel ist es, die Kooperation des deutschen und kenianischen Pflegepersonals im Projekt zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen in der interkulturellen Zusammenarbeit zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit im postkolonialen Kontext und kritisiert die oft unkritische Herangehensweise an solche Projekte.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die medizinische Situation in Kenia im (post-)kolonialen Kontext. Es analysiert die Durchsetzung der Biomedizin gegenüber der traditionellen Medizin und die Herausforderungen des Gesundheitssystems.
Kapitel 3 liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es geht auf die Bedeutung der Global Health für die medizinische Entwicklungszusammenarbeit ein, untersucht die Identitätsbildung von medizinischem Personal in Kenia und stellt die systemtheoretische Perspektive auf Kommunikation vor.
Dieses Kapitel beschreibt das Projekt „Der Deutsch-Ostafrikanische Kulturklub Kaiserslautern Freunde Afrikas e. V. im SOS Medical Centre in Nairobi Buru-Buru“ und stellt die Forschungsergebnisse und Methoden vor.
Kapitel 5 fokussiert auf die Methoden der Forschung und die Herangehensweise an die Analyse der deutsch-kenianischen Kommunikationswege im Projekt.
Kapitel 6 analysiert die deutsch-kenianische Kommunikation im Projekt anhand von exemplarischen Beispielen. Es beleuchtet sowohl Grenzen und Konflikte als auch positive Abläufe und Möglichkeiten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche medizinische Entwicklungszusammenarbeit, Kommunikation, interkulturelle Zusammenarbeit, Postkolonialismus, Biomedizin, traditionelle Medizin, Identitätsbildung und systemtheoretische Perspektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare