Masterarbeit, 2015
101 Seiten, Note: 1,6
Diese Masterarbeit untersucht die Baupolitik von Leptis Magna während der augusteischen und tiberischen Zeit. Im Fokus steht die Bautätigkeit am Alten Forum und in Regio V im Kontext der Förderung des römischen Kaiserhauses und des Kaiserkultes. Die Arbeit analysiert das Ausmaß der Romanisierung in Leptis Magna, die Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Frage nach dem Zusammenspiel von römischen und einheimischen Traditionen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Baupolitik Leptis Magnas in augusteischer und tiberischer Zeit ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung Leptis Magnas als UNESCO-Weltkulturerbe hervor und benennt die Schwerpunkte der Untersuchung: Bautätigkeit am Alten Forum und in Regio V, Förderung des römischen Kaiserhauses, Romanisierungsprozesse und die Rolle der einheimischen Bevölkerung.
2. Forschungsgeschichte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Forschungsgeschichte Leptis Magnas, beginnend mit frühen Beschreibungen bis hin zu modernen archäologischen Ausgrabungen. Es zeigt die Entwicklung der Forschungsmethoden und -ansätze auf und hebt wichtige Forscher und deren Beiträge hervor. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Erforschung der Stadt werden ebenfalls diskutiert.
3. Geographische Einordnung: Der Abschnitt beschreibt die geographische Lage von Leptis Magna in Nordafrika, seine Einbettung in die historische Region Tripolitania und seine günstigen Bedingungen für die Besiedlung durch die Phönizier, geprägt von fruchtbarem Land, Wasserläufen und strategischer Lage an wichtigen Handelswegen.
4. Geschichtliche Entwicklung bis in die Römerzeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Leptis Magnas vor der römischen Herrschaft, beginnend mit der phönizischen Gründung, der punischen Periode und der numidischen Epoche. Es analysiert die wechselnden politischen Beziehungen zu Karthago und Numidien und die Rolle Leptis Magnas im Kontext der punischen Kriege.
5. Die Bevölkerung: Das Kapitel analysiert die demographische Entwicklung und die kulturelle Zusammensetzung der Bevölkerung von Leptis Magna. Es untersucht den Sprachgebrauch (punisch und lateinisch), die wirtschaftlichen Aktivitäten (Handel) und die religiösen Praktiken (punische und römische Kulte), die ein komplexes Bild der multikulturellen Stadt zeichnen.
6. Aus- und Umbau der phönizisch-punischen Stadt nach römischer Tradition: Dieses Kapitel beschreibt die Transformation der phönizisch-punischen Stadt Leptis Magna unter römischer Herrschaft. Es analysiert die rasche Angleichung an das römische Stadtmodell mit der Einführung typischer römischer Bauten und Infrastruktur und erörtert die räumliche Organisation der Stadt mit ihren Hauptachsen (Decumanus und Cardo) und den verschiedenen Regionen.
7. Die Baumaßnahmen in der Stadt bis in tiberische Zeit: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Bauwerke Leptis Magnas aus augusteischer und tiberischer Zeit: das Macellum, das Chalcidicum, die drei Forumstempel (Herkules, Roma und Augustus, Liber Pater), die Basilica vetus, die Curia und den Tiberiusbogen. Für jedes Bauwerk werden Bauweise, Datierung und Bedeutung im Kontext der römischen Baukunst und des Kaiserkultes diskutiert.
8. Wohngebiete: Dieses Kapitel untersucht die Wohnbebauung Leptis Magnas, basierend auf den spärlichen archäologischen Befunden. Es analysiert die Bauweisen, die verwendeten Materialien und den Vergleich mit römischen Wohnhäusern in anderen Regionen des Reiches.
9. Nachahmung der Hauptstadt Roms als Zeichen von Souveränität: Dieser Abschnitt analysiert die Nachahmung römischer Bauwerke und -stile in Leptis Magna als Ausdruck von Souveränität und der Demonstration von Loyalität zum römischen Kaiser. Die Arbeit untersucht die Übernahme und Adaption römischer Stadtplanung und Architektur im Kontext der lokalen Traditionen.
10. Die Verehrung des Kaisers in der Stadt: Das Kapitel analysiert die Verehrung des Kaisers und seiner Familie in Leptis Magna anhand von Inschriften und Statuen. Es zeigt die verschiedenen Formen der Kaiserverehrung auf, von den öffentlichen Monumenten bis hin zu privaten Stiftungen. Es wird der besondere Fokus auf die Darstellung der Familie des Kaisers und die Kombination von römischen und punischen Elementen untersucht.
11. Die Rolle des Annobal Tapapius Rufus und Iddibal Caphada Aemilius: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Annobal Tapapius Rufus und Iddibal Caphada Aemilius, zwei einflussreichen Leptitanen, als Förderer des römischen Kaiserkultes und der Romanisierung der Stadt. Es analysiert ihre Motive und die Bedeutung ihrer Stiftungen für die Integration römischer Kultur in Leptis Magna.
12. Ein Ausblick auf die Folgezeit der Stadt: Der Ausblick beschreibt die weitere Entwicklung Leptis Magnas nach der tiberischen Zeit, einschließlich der severischen Blütezeit und des späteren Niedergangs der Stadt.
Leptis Magna, augusteische Zeit, tiberische Zeit, Baupolitik, Romanisierung, Kaiserkult, Punische Kultur, Annobal Tapapius Rufus, Iddibal Caphada Aemilius, Alten Forum, Regio V, Macellum, Chalcidicum, Tempel, Theater, Inschriften, Statuen, Münzen.
Die Masterarbeit untersucht die Baupolitik in Leptis Magna während der augusteischen und tiberischen Zeit. Der Fokus liegt auf der Bautätigkeit am Alten Forum und in Regio V, im Kontext der Förderung des römischen Kaiserhauses und des Kaiserkultes. Analysiert werden das Ausmaß der Romanisierung, die Auswirkungen auf die Bevölkerung und das Zusammenspiel römischer und einheimischer Traditionen.
Die Arbeit behandelt die städtebauliche Entwicklung Leptis Magnas unter römischer Herrschaft, die Rolle des Kaiserkultes in der städtebaulichen Gestaltung, das Verhältnis von römischer und punischer Kultur, die Bedeutung einheimischer Förderer des Kaiserkultes und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der Baupolitik.
Die Arbeit gliedert sich in 13 Kapitel: Einleitung, Forschungsgeschichte, Geographische Einordnung, Geschichtliche Entwicklung bis in die Römerzeit, Die Bevölkerung, Aus- und Umbau der phönizisch-punischen Stadt nach römischer Tradition, Die Baumaßnahmen in der Stadt bis in tiberische Zeit, Wohngebiete, Nachahmung der Hauptstadt Roms als Zeichen von Souveränität, Die Verehrung des Kaisers in der Stadt, Die Rolle des Annobal Tapapius Rufus und Iddibal Caphada Aemilius, Ein Ausblick auf die Folgezeit der Stadt und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Baupolitik Leptis Magnas, von der geographischen Lage und historischen Entwicklung bis hin zur Analyse einzelner Bauwerke und der Rolle wichtiger Persönlichkeiten.
Die Arbeit analysiert detailliert das Macellum, das Chalcidicum, die drei Forumstempel (Herkules, Roma und Augustus, Liber Pater), die Basilica vetus, die Curia und den Tiberiusbogen. Die Untersuchung umfasst Bauweise, Datierung und Bedeutung im Kontext der römischen Baukunst und des Kaiserkultes.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Annobal Tapapius Rufus und Iddibal Caphada Aemilius als einflussreiche Leptitanen, die den römischen Kaiserkult förderten und die Romanisierung der Stadt vorantrieben. Ihre Motive und die Bedeutung ihrer Stiftungen für die Integration römischer Kultur werden analysiert.
Die Arbeit analysiert die Romanisierung Leptis Magnas als einen Prozess der Angleichung an das römische Stadtmodell, der Einführung typischer römischer Bauten und Infrastruktur und der Übernahme römischer Stadtplanung und Architektur, wobei das Zusammenspiel mit lokalen Traditionen berücksichtigt wird.
Schlüsselwörter sind: Leptis Magna, augusteische Zeit, tiberische Zeit, Baupolitik, Romanisierung, Kaiserkult, Punische Kultur, Annobal Tapapius Rufus, Iddibal Caphada Aemilius, Alten Forum, Regio V, Macellum, Chalcidicum, Tempel, Theater, Inschriften, Statuen, Münzen.
(Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die verwendeten Quellen nicht im bereitgestellten HTML-Code angegeben sind.)
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten an der römischen Geschichte und Archäologie, insbesondere an der Entwicklung von Städten im römischen Reich, relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare