Bachelorarbeit, 2016
34 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch in der Gaming-Szene am Beispiel des MOBAs „League of Legends“. Ziel ist es, die Besonderheiten der Sprache in diesem Kontext zu analysieren und sie mit anderen Sondersprachen, insbesondere der Sportsprache, zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Frage, inwieweit sich die Sprache von „League of Legends“ als repräsentativ für den Sprachgebrauch in der gesamten Gaming-Szene versteht.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachgebrauchs in der Gaming-Szene ein und begründet die Wahl von „League of Legends“ als Untersuchungsgegenstand. Sie erläutert den Forschungsbedarf und die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich an linguistischen Arbeiten zu anderen Sondersprachen orientiert, insbesondere der Sportsprache, aufgrund der Parallelen zum kompetitiven E-Sport-Bereich von "League of Legends". Die Arbeit skizziert die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte.
2. Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes: Dieses Kapitel beschreibt das MOBA „League of Legends“ und seinen E-Sport-Bereich. Es erklärt die Spielmechaniken, das Free-to-play-Modell, das Ligasystem und die Bedeutung des kompetitiven Spielens. Die Beschreibung des E-Sports von „League of Legends“ beinhaltet Definitionen und verdeutlicht die Parallelen zum traditionellen Sport hinsichtlich Wettkampfsysteme, Strukturen und Medialisierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Spiels als komplexes System mit strategischen und taktischen Herausforderungen, die den Sprachgebrauch mitprägen.
3. Die Sportsprache als linguistisch vergleichbare Sondersprache: Dieses Kapitel setzt sich mit der Sportsprache als linguistisch vergleichbare Sondersprache auseinander. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen der Sprache in „League of Legends“ und der Sportsprache, um die spätere Analyse zu fundieren. Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Merkmalen und Eigenschaften von Sportsprachen und legt damit die Grundlage für den Vergleich mit dem Sprachgebrauch im Kontext von „League of Legends“.
4. Analyse des Sprachgebrauchs am Beispiel des MOBA „League of Legends“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Sprachgebrauch in „League of Legends“, unterteilt in die fachsprachliche Terminologie, den Gamer-Jargon und die sprachlichen Auffälligkeiten in der Medienberichterstattung. Die Analyse untersucht die Besonderheiten der Sprache, ihre Funktionen und ihre Wirkung im Kontext des Spiels und des E-Sports. Die Datenbasis umfasst einen „Sprachführer: League of Legends“, Artikel von „Sport1“ und einen Videomitschnitt einer E-Sport-Live-Übertragung, um einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten des Sprachgebrauchs zu erhalten.
League of Legends, MOBA, E-Sport, Gaming-Szene, Sportsprache, Sondersprache, Gamer-Jargon, Fachterminologie, Medienberichterstattung, Linguistik, Sprachgebrauch, Online-Spiel
Diese Arbeit analysiert den Sprachgebrauch in der Gaming-Szene, speziell im Kontext des Multiplayer-Online-Battle-Arena-Spiels (MOBA) „League of Legends“ und dessen E-Sport-Bereich. Sie untersucht die Besonderheiten der Sprache und vergleicht sie mit anderen Sondersprachen, insbesondere der Sportsprache.
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Eigenheiten von „League of Legends“ zu identifizieren und zu beschreiben. Es wird untersucht, ob und inwiefern die Sprache des Spiels repräsentativ für den Sprachgebrauch in der gesamten Gaming-Szene ist. Ein Vergleich mit der Sportsprache soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen.
Die Arbeit behandelt die fachsprachliche Terminologie von „League of Legends“, den Gamer-Jargon, den Sprachgebrauch in der Medienberichterstattung (schriftlich und verbal) zum E-Sport des Spiels und den Vergleich mit der Sportsprache als etablierte Sondersprache. Die Eignung der Sprache von „League of Legends“ als Beispiel für die gesamte Gaming-Szene wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschreibung von „League of Legends“ und dessen E-Sport-Szene, ein Kapitel zum Vergleich mit der Sportsprache, ein zentrales Analysekapitel und ein Fazit. Die Analyse untersucht die fachsprachliche Terminologie, den Gamer-Jargon und die Sprache in der Medienberichterstattung.
Die Analyse basiert auf verschiedenen Datenquellen, darunter ein „Sprachführer: League of Legends“, Artikel von „Sport1“ und ein Videomitschnitt einer E-Sport-Live-Übertragung. Dies soll einen umfassenden Einblick in den Sprachgebrauch ermöglichen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: League of Legends, MOBA, E-Sport, Gaming-Szene, Sportsprache, Sondersprache, Gamer-Jargon, Fachterminologie, Medienberichterstattung, Linguistik, Sprachgebrauch, Online-Spiel.
Die detaillierte Analyse der Ergebnisse ist im Hauptteil der Arbeit enthalten. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Untersuchungsschritte und -ergebnisse. Die Arbeit kommt zu einem Schluss, der die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten bietet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare