Bachelorarbeit, 2015
46 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert das Konzept der „Bewegten Schule“ mit dem Ziel, die verschiedenen Begründungsmuster der verschiedenen Konzepte zu untersuchen und auf ihre Berechtigung hin zu hinterfragen. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Bewegung im schulischen Alltag und der wachsenden Anzahl von Bewegungskonzepten, die unterschiedliche Intentionen verfolgen.
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Entwicklungsübersicht des Konzepts der „Bewegten Schule“ und beleuchtet die Entstehung einer Vielzahl an Konzepten. Im Anschluss erfolgt eine gruppierte Darstellung der populärsten Konzepte, wobei kompensatorische Konzepte wie die kompensierende Gesundheitserziehung und die sportergänzende Bewegungserziehung sowie Konzepte, die Bewegung als anthropologische Grundlage von Schulgestaltung und Schulentwicklung betrachten, näher beleuchtet werden. Im dritten Kapitel erfolgt eine kritische Analyse der Begründungsmuster der verschiedenen Konzepte. Hierbei werden die gesundheitlich kompensierenden, die entwicklungs- und lernfördernden sowie die kulturbildenden Begründungsmuster analysiert und auf ihre Berechtigung hin hinterfragt.
Bewegte Schule, Bewegungskonzepte, Begründungsmuster, Ganztagsschule, Schulprogramm, Bewegungsmangel, Entwicklung, Lernen, Schulkultur, Gesundheitserziehung, Sportergänzende Bewegungserziehung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare