Bachelorarbeit, 2017
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die Investitionsstrategien von Familienunternehmen und Private-Equity-Gesellschaften zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Besonderheiten beider Investorengruppen und untersucht deren Auswirkungen auf den Investitionsprozess.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs von Investitionsstrategien bei Familienunternehmen und Private-Equity-Gesellschaften. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Investitionsstrategien und Investoren: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte fest. Es definiert den Begriff "Investition", beschreibt deren Merkmale und Ziele, und grenzt strategische von Finanzinvestoren ab. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des Investitionsentscheidungsprozesses, der für beide Investorengruppen relevant ist, aber auch unterschiedliche Aspekte aufweist.
3 Private Equity Gesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit Private-Equity-Gesellschaften. Es definiert sie, beschreibt ihre Ziele und Besonderheiten und beleuchtet ihre volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutschland. Ein zentraler Punkt ist die detaillierte Darstellung der Grundlagen ihres Investitionsprozesses, einschließlich der typischen Phasen und Kriterien.
4 Familienunternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Familienunternehmen. Es definiert diese, analysiert ihre Ziele und Besonderheiten sowie ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen von Investitionsentscheidungen in Familienunternehmen, wobei die spezifischen Faktoren und Herausforderungen im Vergleich zu anderen Investoren hervorgehoben werden.
5 Vergleich der Investitionsstrategien bei Familienunternehmen und Private Equity Gesellschaften anhand einzelner Kriterien: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der Investitionsstrategien von Familienunternehmen und Private-Equity-Gesellschaften dar. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand verschiedener Kriterien wie Rendite, Risiko, Laufzeit, Investitionsobjekte, Kapitalstruktur, Due-Diligence-Prozess und Investitionsmotive. Der Vergleich dient dazu, die jeweiligen strategischen Ansätze und Präferenzen herauszuarbeiten.
Investitionsstrategien, Familienunternehmen, Private Equity, Finanzierung, Due Diligence, Rendite, Risiko, Kapitalstruktur, Investitionsentscheidungsprozess, Deutschland.
Die Bachelorarbeit vergleicht die Investitionsstrategien von Familienunternehmen und Private-Equity-Gesellschaften. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede, analysiert die Besonderheiten beider Investorengruppen und deren Auswirkungen auf den Investitionsprozess.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Investitionsstrategien, die Charakteristika von Private-Equity-Gesellschaften und Familienunternehmen, den Investitionsprozess bei beiden Investorengruppen und einen detaillierten Vergleich anhand verschiedener Kriterien (Rendite, Risiko, Laufzeit, Investitionsobjekte, Kapitalstruktur, Due-Diligence-Prozess und Investitionsmotive).
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Investitionsstrategien und Investoren, Private Equity Gesellschaften, Familienunternehmen, Vergleich der Investitionsstrategien und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Der Begriff "Investitionsstrategien" bezieht sich auf die Vorgehensweise und die Kriterien, die Familienunternehmen und Private-Equity-Gesellschaften bei ihren Investitionsentscheidungen anwenden. Dies umfasst die Auswahl von Investitionsobjekten, die Bewertung von Risiken und Renditen, die Gestaltung der Kapitalstruktur und den Ablauf des Due-Diligence-Prozesses.
Die Arbeit analysiert die Definition, Ziele und Besonderheiten von Private-Equity-Gesellschaften, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutschland und detailliert die Grundlagen ihres Investitionsprozesses.
Die Arbeit beleuchtet die Definition, Ziele und Besonderheiten von Familienunternehmen, ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft und die Grundlagen von Investitionsentscheidungen in diesem Kontext. Die spezifischen Faktoren und Herausforderungen im Vergleich zu anderen Investoren werden hervorgehoben.
Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie Rendite, Risiko, Laufzeit, Investitionsobjekte, Kapitalstruktur, Due-Diligence-Prozess und Investitionsmotive. Die Arbeit zielt darauf ab, die strategischen Ansätze und Präferenzen beider Investorengruppen herauszuarbeiten und Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Investitionsstrategien, Familienunternehmen, Private Equity, Finanzierung, Due Diligence, Rendite, Risiko, Kapitalstruktur, Investitionsentscheidungsprozess, Deutschland.
Die Arbeit beantwortet die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Investitionsstrategien von Familienunternehmen und Private-Equity-Gesellschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare