Bachelorarbeit, 2017
69 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht den komplexen Begriff der Lernbehinderung aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die vielschichtigen Faktoren zu entwickeln, die zur Diagnose "Lernbehinderung" führen und die Lebensrealität betroffener Personen prägen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lernbehinderung ein und beschreibt die Schwierigkeiten bei der Definition und Diagnose. Der Autor erläutert seine Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von seinen Erfahrungen in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Die Diskrepanz zwischen dem oftmals unscheinbaren Auftreten der Betroffenen im Alltag und ihrer Diagnose wird hervorgehoben, und die Notwendigkeit einer differenzierteren Betrachtungsweise wird betont.
2. Die medizinische Perspektive (behindert sein): Dieses Kapitel beleuchtet die medizinische Definition und Klassifizierung von Lernbehinderung anhand des ICD-10 und des DSM-V. Es werden verschiedene Störungsbilder und Klassifizierungssysteme detailliert vorgestellt, darunter Intelligenzstörungen, Entwicklungsstörungen und spezifische Lernstörungen. Die Grenzen und Unzulänglichkeiten dieser rein medizinischen Sichtweise werden implizit angesprochen, da die Einleitung bereits auf die unzureichende Erklärung der individuellen Fälle in der WfbM hingewiesen hat.
3. Die entwicklungspsychologische Perspektive (behindert gemacht): Dieses Kapitel betrachtet Lernbehinderung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Es greift Bronfenbrenners ökologische Systemtheorie auf, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Individuum und seiner Umwelt zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Einflüssen verschiedener Systeme (Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, Makrosystem, Chronosystem) auf die Entwicklung und die Herausbildung von Lernbehinderungen. Es wird diskutiert, wie diese Faktoren zur Entstehung von Defiziten beitragen.
4. Die soziologische Perspektive (behindert werden): Dieses Kapitel analysiert Lernbehinderung unter soziologischen Aspekten, wobei Bourdieus Theorien zu Kapital, Klassen und Habitus im Mittelpunkt stehen. Es wird untersucht, wie soziale Ungleichheiten, Armut, Vernachlässigung, Stigmatisierung und die Rolle von Schule und Bildung die Entstehung und den Verlauf von Lernbehinderungen beeinflussen können. Die soziale Konstruktion von (Lern-)Behinderung und das ICF-Modell werden ebenfalls behandelt.
5. Zusammenwirken der Perspektiven: Dieses Kapitel synthetisiert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und zeigt auf, wie die medizinischen, entwicklungspsychologischen und soziologischen Perspektiven zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen. Es wird eine ganzheitliche Betrachtungsweise präsentiert, die die Komplexität des Phänomens Lernbehinderung unterstreicht.
6. Biografiearbeit anhand qualitativer Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung qualitativer Forschungsmethoden im Kontext der Arbeit, insbesondere die Interviewführung und die daraus resultierenden Themen. Es geht um die methodische Vorgehensweise bei der Erhebung von biographischen Daten, um ein tieferes Verständnis der individuellen Lebenswelten von Menschen mit Lernbehinderung zu ermöglichen.
Lernbehinderung, ICD-10, DSM-V, ICF, Bronfenbrenners ökologische Systemtheorie, Bourdieu, Kapital, Habitus, soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, qualitative Forschung, Biografiearbeit, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), inklusive Bildung.
Die Bachelorarbeit untersucht den komplexen Begriff der Lernbehinderung aus verschiedenen Perspektiven – medizinisch, entwicklungspsychologisch und soziologisch – um ein umfassenderes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die zur Diagnose und Lebensrealität Betroffener beitragen.
Die Arbeit betrachtet die Lernbehinderung aus drei Hauptperspektiven: der medizinischen (Klassifizierungssysteme wie ICD-10 und DSM-V), der entwicklungspsychologischen (Bronfenbrenners ökologische Systemtheorie) und der soziologischen (Bourdieus Theorien zu Kapital, Klassen und Habitus). Zusätzlich wird die persönliche Perspektive von vier Betroffenen durch Biografiearbeit erforscht.
Der medizinische Teil beschreibt detailliert die Klassifizierung von Lernbehinderung nach ICD-10 (Intelligenzstörungen, Entwicklungsstörungen) und DSM-V (spezifische Lernstörungen, intellektuelle Entwicklungsstörung). Die Grenzen dieser rein medizinischen Sichtweise werden kritisch betrachtet.
Die Arbeit nutzt Bronfenbrenners ökologische Systemtheorie, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuum und Umwelt zu analysieren und den Einfluss verschiedener Systeme (Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, Makrosystem, Chronosystem) auf die Entwicklung und Entstehung von Lernbehinderungen zu beleuchten.
Im soziologischen Teil werden Bourdieus Theorien zu Kapital, Klassen und Habitus herangezogen, um die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten, Armut, Vernachlässigung, Stigmatisierung und die Rolle von Schule und Bildung auf die Entstehung und den Verlauf von Lernbehinderungen zu untersuchen. Das ICF-Modell und die soziale Konstruktion von Lernbehinderung werden ebenfalls thematisiert.
Die persönliche Perspektive wird durch qualitative Forschung in Form von Biografiearbeit mit vier Betroffenen (Herr A, Herr B, Frau C, Frau D) gewonnen. Die Interviewführung, die Themen der Interviews und die Transkription werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Biografiearbeit, mit Interviews als Datenerhebungsinstrument. Die methodische Vorgehensweise, inklusive Interviewführung und Transkription, wird ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Lernbehinderung, ICD-10, DSM-V, ICF, Bronfenbrenners ökologische Systemtheorie, Bourdieu, Kapital, Habitus, soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, qualitative Forschung, Biografiearbeit, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), inklusive Bildung.
Ein eigenes Kapitel synthetisiert die Erkenntnisse der medizinischen, entwicklungspsychologischen und soziologischen Perspektiven, um ein ganzheitliches Verständnis der Komplexität von Lernbehinderung zu vermitteln.
Die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die Kernaussagen und die Argumentationslinien jedes Abschnitts detailliert beschreiben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare