Diplomarbeit, 2005
156 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines und deren Wettbewerbsvorteile gegenüber traditionellen Network Airlines. Die Arbeit analysiert die Schlüsselfaktoren des Erfolgs von Low-Cost Carriern und beleuchtet die Unterschiede in den Geschäftsstrategien beider Modelle.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Low-Cost Airlines ein und skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas im Kontext der Deregulierung des Luftverkehrs hervor und gibt einen kurzen Überblick über die folgenden Kapitel.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und der EU, analysiert die Unterschiede in den Geschäftsmodellen von Low-Cost und Network Airlines und vergleicht die Kostenstrukturen beider Modelle. Der Fokus liegt auf der Darstellung der historischen Entwicklung und der grundlegenden Unterschiede in der strategischen Ausrichtung.
3. Kernelemente des Geschäftsmodells von Low-Cost Airlines: Dieses Kapitel analysiert im Detail die zentralen Elemente, die das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines ausmachen. Es werden die spezifischen Strategien in Bezug auf Streckenführung, Flughäfen, Personalkosten, Flottenpolitik, Revenue Management und Distribution untersucht und mit den entsprechenden Strategien von Network Airlines verglichen. Die Analyse beleuchtet, wie diese Elemente zu den Kostenvorteilen und der Effizienz von Low-Cost Airlines beitragen.
4. Illustration des Geschäftsmodells von Low-Cost Airlines an Beispielen: Dieses Kapitel veranschaulicht die theoretischen Erkenntnisse anhand von Fallstudien erfolgreicher Low-Cost Airlines wie Southwest Airlines, Ryanair und EasyJet. Es werden die spezifischen Strategien der einzelnen Unternehmen analysiert und deren Erfolgsfaktoren im Kontext des Gesamtmodells beleuchtet.
Low-Cost Airlines, Network Airlines, Deregulierung, Geschäftsmodell, Kostenvergleich, Wettbewerbsvorteile, Streckenführung, Flughäfen, Personalkosten, Flottenpolitik, Revenue Management, Distribution, Southwest Airlines, Ryanair, EasyJet.
Die Diplomarbeit untersucht das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines und deren Wettbewerbsvorteile gegenüber traditionellen Network Airlines. Sie analysiert die Schlüsselfaktoren des Erfolgs von Low-Cost Carriern und beleuchtet die Unterschiede in den Geschäftsstrategien beider Modelle.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Deregulierung des Luftverkehrs und deren Einfluss auf die Entwicklung von Low-Cost Airlines; Vergleich der Geschäftsmodelle von Low-Cost und Network Airlines; Analyse der Kostenstrukturen und der Wettbewerbsvorteile von Low-Cost Airlines; Kernelemente des Geschäftsmodells von Low-Cost Airlines (Streckenführung, Flughäfen, Personalkosten, Flottenpolitik, Revenue Management, Distribution etc.); Fallstudien erfolgreicher Low-Cost Airlines (Southwest, Ryanair, EasyJet).
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Kernelemente des Geschäftsmodells von Low-Cost Airlines und Illustration des Geschäftsmodells anhand von Beispielen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Das Kapitel "Grundlagen" legt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich der Deregulierung des Luftverkehrs und des Vergleichs der Geschäftsmodelle. Das Kapitel "Kernelemente" analysiert detailliert die zentralen Elemente des Low-Cost-Modells. Das letzte Kapitel illustriert die theoretischen Erkenntnisse anhand von Fallstudien (Southwest, Ryanair, EasyJet).
Die Arbeit analysiert detailliert folgende Kernelemente des Low-Cost-Geschäftsmodells: Streckenführung (inkl. Vergleich mit Network Airlines), Flughäfen (inkl. Sekundärflughäfen), Betriebsauslastung der Flugzeuge, Personalkosten, Flottenpolitik, Revenue Management, Distribution sowie weitere Elemente wie Verzicht auf physische Tickets, Kundenbindungsprogramme und Outsourcing.
Die Arbeit präsentiert Fallstudien dreier erfolgreicher Low-Cost Airlines: Southwest Airlines Inc., Ryanair Holdings Plc. und Easyjet Plc. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen Strategien dieser Unternehmen und deren Erfolgsfaktoren im Kontext des Gesamtmodells.
Schlüsselwörter sind: Low-Cost Airlines, Network Airlines, Deregulierung, Geschäftsmodell, Kostenvergleich, Wettbewerbsvorteile, Streckenführung, Flughäfen, Personalkosten, Flottenpolitik, Revenue Management, Distribution, Southwest Airlines, Ryanair, EasyJet.
Die Arbeit vergleicht die Kostenstrukturen beider Modelle. Es wird eine empirische Untersuchung zum Kostenvergleich vorgestellt, die auch die Determinanten der Streckenlänge berücksichtigt. Die Kostenstruktur einer Fluggesellschaft wird dabei im Detail erläutert.
Die Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und der EU wird als wichtiger Faktor für die Entwicklung von Low-Cost Airlines dargestellt. Die Arbeit analysiert den regulierten Luftverkehrsmarkt, die Deregulierungsprozesse in den USA und Europa und deren Bedeutung für den Wettbewerb. Ein Exkurs beleuchtet die Situation in anderen Teilen der Welt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare