Magisterarbeit, 2004
93 Seiten, Note: gut
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff des „Übermenschen“ bei Nietzsche. Ziel ist es, den Begriff historisch zu kontextualisieren, Nietzsches eigene Konzeption zu erläutern und die problematische Rezeption, insbesondere im Nationalsozialismus, zu analysieren. Die Arbeit fragt nach dem Wesen des Übermenschen und bewertet dessen potenzielle Gefahren und Chancen.
I. Der Begriff „Übermensch“: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Begriffs „Übermensch“, beginnend mit vorchristlichen Vorstellungen über den Menschen und seiner Möglichkeiten, über die christliche Interpretation bis hin zu Nietzsches kritischer Auseinandersetzung mit dem traditionellen Bild. Es zeigt die semantischen Wandlungen des Begriffs auf und bereitet den Weg für das Verständnis von Nietzsches spezifischer Verwendung des Begriffs. Die verschiedenen historischen Kontexte und ihre jeweiligen Implikationen werden detailliert erläutert, um den Bedeutungsgehalt im Kontext Nietzsches zu beleuchten.
II. Der Übermensch bei Nietzsche: Dieses Kapitel analysiert Nietzsches eigene Konzeption des Übermenschen. Es werden zentrale philosophische Konzepte Nietzsches wie „Der Tod Gottes“, „Der Wille zur Macht“, „Die ewige Wiederkehr des Gleichen“ und „Das Dionysische“ untersucht und deren Zusammenhang mit dem Übermenschen herausgearbeitet. Das Kapitel zeigt auf, wie diese Konzepte miteinander verwoben sind und wie sie Nietzsches Verständnis vom Übermenschen prägen. Es wird eine tiefgreifende Analyse der zentralen Konzepte und ihrer Bedeutung für die Philosophie Nietzsches geboten.
III. Der Übermensch in der Rezeption: Dieses Kapitel behandelt die Rezeption des Begriffs „Übermensch“, besonders die problematische Aneignung durch den Nationalsozialismus. Es beleuchtet verschiedene Interpretationen des Übermenschen, von neutralen bis hin zu kritischen und nationalsozialistischen Lesarten. Das Kapitel analysiert die Gründe für Missverständnisse und Fehlinterpretationen, inklusive der Rolle von Elisabeth Nietzsche, und untersucht die Verwendung von Begriffen wie „Zucht“ und „Züchtung“ und die Darstellung des Übermenschen als egoistischen Herrscher. Die Analyse der verschiedenen Interpretationen deckt sowohl die verschiedenen Perspektiven als auch die Schwierigkeiten bei der richtigen Interpretation auf.
Übermensch, Nietzsche, Philosophie, Nationalsozialismus, Willen zur Macht, Ewige Wiederkehr, Dionysisches, Fehlinterpretationen, Historische Kontextualisierung, Rezeption, Nihilismus, Moral, Macht, Selbstüberwindung.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den komplexen Begriff des „Übermenschen“, insbesondere im Kontext der Philosophie Friedrich Nietzsches. Sie untersucht die historische Entwicklung des Begriffs, Nietzsches eigene Konzeption und die problematische Rezeption, vor allem im Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs, der Analyse von Fehlinterpretationen und der Bewertung des „Übermenschen“ als potentielle Gefahr oder Chance.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Kapitel I behandelt die historische Entwicklung des Begriffs „Übermensch“ von vorchristlichen Vorstellungen bis zu Nietzsches Kritik. Kapitel II analysiert Nietzsches eigene Konzeption des Übermenschen anhand zentraler philosophischer Konzepte wie „Tod Gottes“, „Wille zur Macht“ und „Ewige Wiederkehr“. Kapitel III befasst sich mit der Rezeption des Begriffs, insbesondere der missbräuchlichen Aneignung im Nationalsozialismus, und analysiert Fehlinterpretationen. Kapitel IV schließlich bewertet den „Übermenschen“ als potenzielle Gefahr oder Chance.
Kapitel I verfolgt die Entwicklung des Begriffs „Übermensch“ durch verschiedene Epochen und Weltanschauungen. Es untersucht vorchristliche, christliche und antichristliche Interpretationen und zeigt die semantischen Wandlungen auf, um Nietzsches spezifische Verwendung des Begriffs besser zu verstehen. Die verschiedenen historischen Kontexte und ihre Implikationen werden detailliert erläutert.
Kapitel II analysiert Nietzsches Philosophie im Kontext des „Übermenschen“. Zentrale Konzepte wie „Der Tod Gottes“, „Der Wille zur Macht“, „Die ewige Wiederkehr des Gleichen“ und „Das Dionysische“ werden untersucht und deren Zusammenhang mit Nietzsches Verständnis vom Übermenschen herausgearbeitet. Die Verknüpfung dieser Konzepte und ihre Bedeutung für Nietzsches Philosophie werden tiefgehend analysiert.
Kapitel III untersucht die vielschichtige Rezeption des Begriffs „Übermensch“, mit besonderem Fokus auf die problematische Aneignung durch den Nationalsozialismus. Es werden verschiedene Interpretationen – neutrale, kritische und nationalsozialistische – analysiert. Die Arbeit untersucht die Ursachen von Missverständnissen und Fehlinterpretationen, einschließlich der Rolle von Elisabeth Nietzsche, und analysiert die Verwendung von Begriffen wie „Zucht“ und „Züchtung“ sowie die Darstellung des Übermenschen als egoistischen Herrscher.
Kapitel III widmet sich ausführlich Fehlinterpretationen des Begriffs „Übermensch“, darunter die Verknüpfung mit Begriffen wie „Zucht“ und „Züchtung“ sowie die Vorstellung des Übermenschen als egoistischen Herrschers. Die Ursachen dieser Fehlinterpretationen werden analysiert und kritisch bewertet.
Kapitel IV bewertet den „Übermenschen“ als potenzielle Gefahr oder Chance. Es wird die Frage gestellt, ob der „Übermensch“ ein „Unmensch“ ist und Nietzsches Aufforderung „Werde, der du bist!“ im Kontext des Begriffs diskutiert.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Übermensch, Nietzsche, Philosophie, Nationalsozialismus, Willen zur Macht, Ewige Wiederkehr, Dionysisches, Fehlinterpretationen, Historische Kontextualisierung, Rezeption, Nihilismus, Moral, Macht, Selbstüberwindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare