Bachelorarbeit, 2013
39 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorthesis untersucht die Bedeutung von Medienerziehung im Kontext des Informationsalters des Web 2.0. Sie befasst sich mit der Rolle der Medien im Alltag und deren Einfluss auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Medienerziehung, insbesondere im schulischen Kontext, und untersucht deren Umsetzung in verschiedenen Bundesländern.
Die Einleitung stellt die Relevanz von Medienerziehung im Informationszeitalter dar und erläutert die wachsende Bedeutung von Medien in der Gesellschaft. Kapitel 2 definiert den Medienbegriff und seine Entwicklung und beleuchtet verschiedene Bereiche der Medienlandschaft. Kapitel 3 analysiert das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen anhand der KIM- und JIM-Studien. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Ansätze zur Medienerziehung, von behütend-pflegenden bis hin zu kritisch-materialistischen Konzepten. Kapitel 5 untersucht die Verankerung von Medienbildung in Lehrplänen und die Umsetzung des integrativen Medienansatzes in verschiedenen Bundesländern.
Medienerziehung, Medienbildung, Web 2.0, Informationsgesellschaft, Sozialisation, Kinder und Jugendliche, KIM-Studie, JIM-Studie, Lehrpläne, Medienkompetenz, Medienkritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare